Universität Wien

070048 GR Guided Reading | Höfe und Herrscher (2016W)

Politik, Religion und Familie im Mittelalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 29.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Guided Reading „Höfe und Herrscher“ hat zum Ziel, die politische Geschichte des mittelalterlichen Europa zu untersuchen und nach den Bedingungen politischen Handelns zu fragen. Dabei spielen erstens Aufstieg und Fall, Herrschaft und Rivalität aristokratischer Familien vom spätrömischen Imperium über die barbarischen Königreiche des Frühmittelalters bis hin zu den deutschen und englischen Herrscherhäusern der Ottonen und Plantagenets eine wichtige Rolle. Merowinger und Karolinger wie auch der oströmische Hof in Konstantinopel dienen als weitere case studies, um Fragen nach Herrschaftsanspruch, Legitimation und Fortbestand einer Dynastie oder eines Reiches zu untersuchen und zu vergleichen. Kommunikation und Diplomatie zwischen den verschiedenen Machtzentren in Rom, Aachen oder Konstantinopel werden dabei ebenso berücksichtigt wie die dynamischen Beziehungen zwischen politischer und kirchlicher Elite, zwischen politischem und religiösem Bereich, die den zweiten Themenschwerpunkt bilden. Anhand der Reformbestrebungen der Karolinger oder der Wirren des Papsttums im 9 und 10. Jahrhundert soll der Frage nach der politischen Relevanz religiöser Ideale und Motive nachgegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitende Lektüre und 6 kleine, schriftliche Arbeiten über das Semester verteilt (70% der Note); aktive Mitarbeit und Übernahme einer ExpertInnenrolle im Tandem (30% der Note)

Prüfungsstoff

Literatur

Lektüre und Analyse von Quellen zur europäischen Geschichte vom 5. Jahrhundert bis ins Spätmittelalter (Latein mit Übersetzung) sowie Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur (Deutsch und Englisch).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Epoche: Mittelalter (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30