Universität Wien

070020 PS BA-Proseminar (2017W)

Geschlecht, Körper, Arbeit. Konstruktionen "produktiver Körper" im Kontext moderner Arbeit.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenfelder: Arbeitsbegriffe und Produktivitätsdiskurse im Kontext von Industrialisierung, Mechanisierung und Rationalisierung (19. Und 20. Jahrhundert), Körper- und Geschlechtergeschichte, Dis/Ability-Studies, Genderstudies und Intersektionalität. Methoden: Entwicklung von Forschungsfragen und Reflexion, Arbeiten mit geschichtswissenschaftlichen Methoden und Quellen im Rahmen der Themen des Proseminars.
Ziele: Texte zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte intersektional lesen, vergleichen und verstehen, Begriffe mithilfe von theoretischen Texten historisieren, Entwickeln von Fragestellungen anhand von Quellen, Quellenrecherche und Zusammenstellung von Quellenkorpora, selbstständiges Arbeiten in Vorbereitung auf das Verfassen größerer Forschungsarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit im Kurs und aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Aufgaben und Beiträge, Proseminararbeit mit 10-15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, schrifliche und/oder mündliche Diskussionsbeiträge, Proseminararbeit.
In der Proseminararbeit müssen folgende Punkte erfüllt sein: Verwendung von Primärquellen, Forschungsfrage(n) aus Frauen- und Geschlechtergeschichte und Reflexion von Begriffen mithilfe von Sekundärliteratur.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
50% Proseminararbeit
25% andere schriftliche Beiträge (Essays)
25% mündliche Beiträge (Präsentation der Proseminararbeit, Moderation, Diskussion)
Es besteht die Möglichkeit einer Vorabkorrektur der Proseminararbeit vor dem letzten Termin.

Prüfungsstoff

Literatur

Die zu lesenden Texte und weiterführende Literatur werden laufend auf Moodle ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30