Universität Wien

030590 SE Transnational Organised Crime: Organisierte Kriminalität, Strafverfahren und Strafvollzug, Teil 2/2 (2023S)

Seminar für Diplomand*innen und Doktorand*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Teilnahme im WS2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme im Sommersemester 2023. Die Auswahl der Teilnehmer•innen fand bereits im WS2022 statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilnahme am Seminar im Wintersemester 2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortsetzung im Sommersemester 2023.

Dienstag 28.02. 09:00 - 12:00 Digital
Mittwoch 15.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 28.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Dienstag 02.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Dienstag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar, das gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Queensland angeboten wird und sich über zwei Semester erstreckt, behandelt ausgewählte Themen zur grenzüberschreitenden Kriminalität.
In 2022-23 liegt der Schwerpunkt auf organisierter Kriminalität, Strafverfahren und Strafvollzug. Studierende bearbeiten ein eigenes Forschungsprojekt und erhalten zusätzlich Training zum wissenschaftlichen Arbeiten, Vortragen und Schreiben.
Das Seminar umfasst 8 ECTS: Teil 1 (WS 2022, 4 ECTS) beinhaltet die Forschungs- und Vortragsphase; Teil 2 (SS 2023, weitere 4 ECTS) das Verfassen der schriftlichen Arbeit. Teilnahme im WS2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme im SS2023.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (WS 2022), einer Seminararbeit (SS 2023), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminararbeit baut auf dem im WS2022 gehaltenen Vortrag auf.
Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache
Die Seminararbeit kann wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst werden. Abgabetermin ist der 5. Mai 2023, 14:00 Uhr Ortszeit.

Prüfungsstoff

Each student must submit an individual, written report of his/her research topic (fully footnoted and referenced according to the Australian Guide to Legal Citation (University of Melbourne, 4th edition). All papers must have an introduction, conclusion and a bibliography.

Literatur

Einführende Literatur sowie weitere Lern- und Forschungsmaterialen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.10.2023 09:26