Universität Wien

030297 VO Gerechtigkeit (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

Gerechtigkeit gehört zu den zentralen, viel beschworenen und heftig umstrittenen Idealen menschlichen Umgangs. Sie gibt an, was wir einander schulden: an Verhalten, an Gütern, an Rechten und Pflichten. Auf Gerechtigkeit beruft man sich, wenn es darum geht, die Steuerbelastung für einzelne Gruppen zu verringern und für andere zu erhöhen, knappe medizinische Güter zu verteilen, das Verhältnis der Generationen zu gestalten, oder beim Versuch, militärische Maßnahmen zu legitimieren, wie etwa die "humanitäre Intervention" in Libyen. Zur Annäherung an solche Fragen ist zunächst eine Exploration des Begriffs erforderlich: Gerechtigkeit ist nicht nur eine personale Tugend, sie ist auch eine Anforderung an Institutionen - eine Anforderung zumal an Recht und Staat, wo Rechte und Pflichten, Güter und Positionen verteilt werden. Gerechtigkeit erscheint je nach Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen, sei es bei der Legitimation von Herrschaftsverhältnissen (politische Gerechtigkeit), bei der Verteilung von Ressourcen (soziale Gerechtigkeit), dem Ausgleich von Unrechtsverhältnissen (korrektive Gerechtigkeit) oder bei der Frage, wie man einschlägige Konflikte so abwickelt, dass (halbwegs) akzeptable Lösungen generiert werden (Verfahrensgerechtigkeit).

Auf dieser Grundlage wird eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart skizziert, gefolgt von einer Darstellung aktueller Theorien wie Rawls liberaler Konzeption der Gerechtigkeit als Fairness, des Kommunitarismus, Multikulturalismus sowie libertärer, egalitärer und nonegalitär-humanistischer Theorien. Im Anschluss geht es an die Vertiefung von Gerechtigkeitsfragen im Sozialstaat und in sozialen Nahbeziehungen sowie im Geschlechterverhältnis. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit sowie Herausforderungen von Fragen globaler Gerechtigkeit schließen die Vorlesung ab. Neben philosophischen Grundlagen wird besonderes Augenmerk auf aktuelle Debatten gelegt.

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 20.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 27.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 03.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 24.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 08.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 15.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 22.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 29.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 12.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Montag 19.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung dient zur Wissensvermittlung mit der Möglichkeit zur Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundwissen über Herausforderungen der Gerechtigkeit, Fähigkeit, pointiert auf Fragen zu antworten

Prüfungsstoff

Elisabeth Holzleithner, Gerechtigkeit, Wien: facultas:wuv 2009

Literatur

Elisabeth Holzleithner, Gerechtigkeit, Wien: facultas:wuv 2009

Weiterführende Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15