Universität Wien

030231 SE Aktuelle Fragen des öffentlichen Rechts (2023W)

Digitalisierung der Verwaltung. Seminar für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zwischenbesprechung:
13.12.2023, ab 17 h ONLINE via ZOOM!

Seminar-Block:
15.01.2024, ganztags, ab 09:00 (Marietta-Blau-Saal, HG)

Mittwoch 11.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
Mittwoch 13.12. 17:00 - 18:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Internet, Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unseren Umgang miteinander, sondern auch die staatliche Verwaltung ganz grundlegend: In vieler Hinsicht muss sie sich neu erfinden. Was bedeutet das für uns?

Konkret:
- Wie sehr können und sollen wir auf digitale Kommunikation umsteigen? (zB elektronische Eingaben, elektronische Akteneinsicht, Verhandlungen über Videokonferenzen, chatbots …)

- Soll die Verwaltung Algorithmen verwenden und welche Grenzen sollte sie dabei beachten? (zB automatische Verkehrskontrollen, Einsatz künstlicher Intelligenz für Plausibilitätsprüfungen bei Steuererklärungen oder Subventionsanträgen, Herausfiltern von Betrugsverdachtsfällen, Glaubwürdigkeitsprüfungen im Asylverfahren, Gefährlichkeitsprognosen für die Sicherheitspolizei …)

- Was können und sollen wir über Verwaltungsvorgänge wissen, wenn Informationen im Internet unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden können? (zB Register und Datenbanken im Internet, elektronische Auskunftserteilung, Informationsfreiheit …)

- Wie können und sollen Bürger*innen und Wirtschaft von Verwaltungsdaten profitieren? (zB Offene Verwaltungsdaten, Daten für die Forschung, Statistik …)

- Wie können wir an Verwaltungsentscheidungen teilhaben? (zB elektronische Anhörungen, elektronische Formen direkter Demokratie, virtuelle Bürger*innenforen …)

Diese Fragen betreffen Verwaltungsverfahren mit einzelnen Personen, aber auch unser allgemeines Verhältnis als Bürger*innen zur Verwaltung. Wenn wir ihnen auf den Grund gehen, lernen wir nicht nur etwas über moderne Verwaltungsführung, sondern wir bekommen auch ein Gespür dafür, was Rechtsstaat und Demokratie heute bedeuten könnten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Beiträge werden bewertet. Alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und Folien
- Anwesenheit während des gesamten Seminars
- Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmer*innen bis 1. Juni 2022
- Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 15. Juli 2022
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Informationen erfolgen in der Vorbesprechung

Literatur

je nach Thema der Arbeit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 14:05