Universität Wien

020055 SE SE aus dem Gebiet der Kirchengeschichte oder der Kulturgeschichte des Christentums (2017S)

Protestantismus und Nationalsozialismus in Österreich

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 20.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 27.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 03.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 24.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 08.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 15.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 22.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 29.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 12.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 19.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 26.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit der Zeit um 1900 und insbesondere in der Zwischenkriegszeit war im österreichischen Protestantismus eine deutschnationlae politische Gesinnung und eine damit verbundene nationalprotestantische Geschichtstheologie fest verankert, wenn auch nicht ausschließlich dominierend. Daran konnten in den Dreißiger-Jahren der Nationalsozialismus und insbesondere die "Deutschen Christen" anknüpfen. Im Seminar sollen die betreffenden politischen und innerkirchlichen Entwicklungen und die theologischen Positionen und Argumente der beteiligten Parteien und Strömungen analysiert werden. Auf die Quellenlage und die Quellenkritik wird dabei besonderes Augenmerk gelegt. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern es Widerstand seitens der Kirche und ihrer Repräsentatnten bzw. der Gemeindeglieder gegeben hat und wie die Rolle der Protestanten in dieser Zeit insgesamt zu beurteilen ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Notengebung werden berücksichtigt:
1.) die Mitarbeit
2.) die Vorbereitung der als Lektüre aufgegebenen Literatur und der ausgeteilten Quellentexte
3.) Übernahme eines Referates zu einem wichtigen Thema des Seminars.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ist mit 4 ECTS bewertet. Neben der regelmäßigen Anwesenheit und der Mitarbeit im Seminar wird die ausführliche schriftliche Ausarbeitung des Referates mit Anmerkungen erwartet (abzugeben bis zum Beginn des darauffolgenden Semesters). Zur erfolgreichen Absolvierung des Seminars müssen Anwesenheit, Mitarbeit (einschließlich der Vorbereitung der Quellentexte und der Lektüre der Literatur) und Referat positiv beurteilt sein.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird am Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]KG-SE
[MALA]KG-SE
[LA]KG-SE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27