Universität Wien

020046 VO-L VO Kulturgeschichte des Christentums (2017W)

Die Christen im Heiligen Land - das Heilige Land im Christentum

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung entfällt am 23. November 2017!

Dienstag 03.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 10.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 17.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 24.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 07.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 14.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 21.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 28.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 05.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 12.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 09.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 16.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 23.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 30.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bis in die Gegenwart fasziniert das Heilige Land und reizt zu einer Reise, sei es aus Neugierde, sei es als Pilgerreise, sei es aus akademischem Interesse heraus. Auch wenn die Christen in den ersten drei Jahrhunderten kein heiliges Land verehrten, entwickelte sich mit den Bauten des Kaisers Konstantin vom Beginn des 4. Jahrhunderts an die Vorstellung eines Heiligen Landes und wurde zum Ziel vieler Pilgerreisen.
In der (kirchengeschichtlichen, archäologischen und kulturgeschichtlichen) Vorlesung werden die Anfänge der Verehrung des heiligen Landes in der Spätantike behandelt und Ziele der Pilgerreisen vorgestellt mit dem Schwerpunkt auf Jerusalem. Anschließend wird die weitere geschichtliche Entwicklung bis zum Mittelalter behandelt.
Die Vorlesung kann auch als begleitende Vorbereitung zur Exkursion nach Israel im Februar 2018 genutzt werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Vorlesungsprüfung (15 min) im Anschluss an die Vorlesung!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlinien des Vorlesungstoff sollten ausreichend selbständig präsentiert werden können!

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Vorlesungsstoff!

Literatur

Jürgen Krüger, Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte – Gestalt – Bedeutung, Regensburg 2000.
Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel IV/2, Göttingen 2007.
Ora Limor/Guy G. Stroumsa (Hgg.), Christians and Christianity in the Holy Land. From the Origins to the Latin Kingdoms, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 5, Leiden 2006.
J. Magness, The Archaeology of the Holy Land. From the Destruction of Solomon’s Temple to the Muslim Conquest, Cambridge 2012.
Markus Schauta, Die ersten Jahrhunderte christlicher Pilgerreisen im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Quellen, Frankfurt 2008.
Y. Tsafrir, Ancient Churches Revealed, Jerusalem/Washington 1993.
Robert L. Wilken, The Land Called Holy. Palestine in Christian History and Thought, New Ha-ven/London 1992.
Helmut Wohnout, Das österreichische Hospiz in Jerusalem. Geschichte des Pilgerhauses an der Via Dolorosa, Wien 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-KultGeschVO
[BALA]KG-KultGesch
[LAW]ChrKunst
[BW]KG-KultGeschVO

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27