Universität Wien

020043 SE Vertiefung zur kirchengeschichtlichen Forschung (2017W)

Platonismus und Neuplatonismus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Neuplatonismus (beginnend mit Plotins Schule 244 n.Chr.) ist eine systematisierende pagane "Theologie", die die Einheit und Transzendenz Gottes mit der Entstehung der weltlichen Vielheit zu verbinden sucht. "Der N. ist jedoch nicht nur eine Theologie, da diese von Gott nur sprechen kann. Die Neuplatoniker jedoch streben nach Höherem: Sie wollen in direkten Kontakt mit der Gottheit treten. In seinem Leben Plotins erwähnt Porphyrios Plotinos' Erlebnisse seiner Einswerdung mit dem transzendenten Gott, die er einige Male gehabt habe, die aber Porphyrios selbst nur ein einziges Mal zuteil geworden sei. " (P. Hadod, Art. Neuplatonismus, Der Neue Pauly).
Die Kirchenväter wie Origenes, Basilius von Cäsarea oder auch Augustinus nehmen neuplatonische Elemente in ihre Theologie auf. Über Pseudo-Dionysius Areopagita wirkt der Neuplatonismus weit in die mittelalterliche Theologie hinein.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am Donnerstag, den 5. Oktober 2017; weitere Termine werden dann besprochen!
Das Vertiefungsseminar findet wahrscheinlich 14-tägig in einer längeren Abendsitzung ab 18.30 statt. Genauere Terminabsprachen können noch getroffen werden.

Donnerstag 05.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar dient der Vertiefung der altkirchlichen Forschung für am Fach Interessierte!
Neben der Beschäftigung mit dem christlichen Neuplatonismus in der Spätantike werden auch Abschnitte aus Promotions(vor)arbeiten besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle erfolgt über Beteiligung am Seminargeschehen sowie über die Erarbeitung zweier Referate.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausreichende Anwesenheit und Bereitschaft zur MItarbeit (s.o.).

Prüfungsstoff

Seminarstoff ist der Prüfungsstoff

Literatur

Paulina Remes, Svetla Slaveva-Griffin (Hrsg.): The Routledge Handbook of Neoplatonism, London/New York 2014

Heinrich Dörrie, Matthias Baltes (Hrsg.): Der Platonismus in der Antike. Grundlagen, System, Entwicklung. Stuttgart und Bad Cannstatt 1987ff. (mehrere Bände, zweisprachige Textsammlung!)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MW]KG-VertSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27