Universität Wien

020035 VO Ethik der Religionen (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Vorbesprechung:
Freitag, 22.03.2024, 16:45-18:15 Uhr (online über Zoom)

Block I:
Freitag, 26.04.2024, 15:00-18:30 Uhr (Hörsaal 6 HG)
Samstag, 27.04.2024, 09:00-13:00 (online über Zoom)

Block II:
Freitag, 07.06.2024, 13:15-18:00 Uhr (online über Zoom)
Samstag, 08.06.2024, 09:00-16:30 Uhr (online über Zoom)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Den Studierenden wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung grundlegendes Wissen im Blick auf die Behandlung von Religionen im Ethikunterricht vermittelt. Sie lernen unterschiedliche Religionsdefinitionen kennen und erhalten Einblick in die unterschiedlichen Organisationsformen der Religionsgemeinschaften in Österreich. Darüber hinaus entwickeln sie die Fähigkeit, ein ausgewähltes Thema im religionswissenschaftlichen Vergleich analysieren zu können.

Inhalte:
Zunächst werden die Grundlagen im Blick auf die Thematisierung von Religionen im Ethikunterricht behandelt: Unterschiede zwischen Theologie und Religionswissenschaft, die Problematik des Religionsbegriffs und der unterschiedlichen Religionsdefinitionen sowie die Abgrenzung zum Begriff der „Weltanschauung“. Daran anschließend werden die Grundlagen des Religionsrechts in Österreich sowie der positiven und negativen Religionsfreiheit vermittelt. Anschließend werden die Grundlagen der Ethik des Judentums, des katholischen, des evangelischen und des orthodoxen Christentums sowie des Islams vorgestellt.

Der zweite Block widmet sich aus vergleichender Perspektive einem speziellen ethischen Thema, das auch im Lehrplan für den Ethikunterricht angeführt ist: Sex/Gender und Sexualethik. Österreichische Religionsvertreter*innen äußern sich diesem Thema in Form von halbstündigen Vorträgen. Die Vertreter*innen stehen dann im 2. Block für Fragen und für eine Diskussion zur Verfügung. Sowohl die Vorträge als auch die Fragestunden werden in der Vorlesung gemeinsam reflektiert und analysiert.

Methoden:
Die Vorlesung wird gemeinsam mit Mag. Robert Wurzrainer durchgeführt. Einführende Vorträge werden in den ersten Einheiten von der LV-Leitung gehalten. Als Arbeitsauftrag müssen die Vorträge zu den Grundlagen der Ethik in den christlichen Konfesssionen vor dem ersten Block angeschaut sowie Fragen dazu erarbeitet werden. Diese Fragen werden dann in den Präsenzzeiten beantwortet.

Vor dem zweiten Block besteht der Arbeitsauftrag darin, vier Vorträge von Religionsvertreter*innen zum Thema „Umgang mit dem Lebensende“ anzusehen. Für jeden Vortrag ist eine Frage zu formulieren, die auf Moodle hochgeladen wird. Im zweiten Block wird dann die Möglichkeit geboten, diese Fragen direkt von den Vertreter*innen der Religiongemeinschaften beantworten zu lassen bzw. mit den jeweiligen Religionsvertreter*innen ins Gespräch zu kommen. Nach jedem Gespräch erfolgt eine gemeinsame Reflektion mit der LV-Leitung. Die Präsenzzeit wird wegen der Aufgabenstellungen etwas verkürzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Beide Teile der Prüfung müssen positiv absolviert werden, um die Prüfung erfolgreich abschließen zu können:

Teil 1 – Multiple Choice Prüfung über den 1. Block der Vorlesung
Teil 2 – Erfüllung der Arbeitsaufträge und Verfassung eines Essays zum 2. Block der Vorlesung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Beide Teile der Prüfung müssen positiv absolviert werden, um die Prüfung erfolgreich abschließen zu können:

Teil 1 – Multiple Choice Prüfung über den 1. Block der Vorlesung
Teil 2 – Erfüllung der Arbeitsaufträge und Verfassung eines Essays zum 2. Block der Vorlesung

Prüfungsstoff

Multiple Choice Prüfung:
Inhalte der Vorträge des 1. Blocks

Arbeitsaufträge und Essay:
Inhalte der Vorträge der Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften

Literatur

Figl, Johann (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck / Wien: Tyrolia 2003, 62-80;
Pollak, Detlef: Was ist Religion? in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 1995 (3), 163-190;
Potz, Richard / Schinkele, Brigitte: Religionsrecht im Überblick. Wien: Facultas 2007;
Klöckner, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005;
Goujon, Anne / Jurasszovich, Sandra / Potancoková, Michaela: Demographie und Religion in Österreich. Szenarien 2016 bis 2046. Wien: Vienna Institute of Demography / Österreichische Akademie der Wissenschaften / Österreichischer Integrationsfonds 2017.
Heller, Birgit: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die Interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg: Lambertus 2012.
Heller, Birgit / Winter, Franz (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne, LIT: Berlin-Wien 2007.
Körtner, Ulrich H.J. et al. (Hg): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Neukirchner: Neukirchen-Vluyn 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.04.2024 14:05