Universität Wien

020020 SE SE: Probleme der Geschichte des frühen Christentums (2017S)

Die Tempelzerstörung, ihre Geschichte und Deutung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar wird interdisziplinär vom Neuen Testament und der Kirchengeschichte angeboten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Seminarthema: Die Tempelzerstörung, ihre Geschichte und Deutung
Die Zerstörung des jüdischen Tempels von Jerusalem im Zusammenhang des 1. Jüdischen Krieges 66-70 n.Chr. war ein einschneidendes Ereignis selbstverständlich für die Geschichte des Judentums, aber auch für das beginnende Christentum.
Das Seminar beschäftigt sich mit paganen, jüdischen und christlichen Reaktionen auf dieses Ereignis und der weiteren Rezeption der Tempelzerstörung in der Geschichte des Christentums.

Mittwoch 01.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 29.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 05.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 24.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kenntnis der Seminarthematik, Fähigkeit, mit antiken Quellen und Sekundärliteratur umzugehen
Inhalte: Zeugnisse über den Jerusalemer Tempel und die Tempelzerstörung aus vier Jahrhunderten
Methoden: gemeinsame Lektüre und Diskussion der Quellentexte, Protokollerstellung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung von Vorbereitung und Mitarbeit sowie schriftlichen Leistungen: Protokoll und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Erfüllung aller geforderten Teilleistungen, regelmäßige Anwesenheit. Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen 30%,
Beteiligung am Seminargeschehen 20%,
Protokoll 10%,
Seminararbeit 40%.
Jede Teilleistung muss positiv sein.

Prüfungsstoff

Seminarstoff

Literatur

Tempelkult und Tempelzerstörung (70 n.Chr.). Interpretationen, Judaica et Christiana 15, hg.v. SIMON LAUER, Bern u.a.: Lang, 1994.
The Temple of Jerusalem. From Moses to the Messiah. In Honor of Professor Louis H. Feldman, Brill Reference Library of Judaism 29, ed. Steven Fine, Leiden / Boston: Brill, 2011.
Gemeinde ohne Tempel / Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kultes im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT 118, hg.v. BEATE EGO et al., Tübingen: Mohr, 1999.
Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen. Wahrnehmung. Bewältigung, WUNT 147, hg.v. JOHANNES HAHN unter Mitarbeit von Christian Ronning, Tübingen: Mohr, 2002.
SCHWIER, HELMUT: Tempel und Tempelzerstörung. Untersuchungen zu den theologischen und ideologischen Faktoren im ersten jüdisch-römischen Krieg (66 bis 74 n.Chr.), NTOA 11, Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]NT-GeschSE
[M]IDF
[MALA]IDF
[LA]KG-SE
[LA]NT-GeschSE
[M]KG-SE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27