Universität Wien

020018 SE Probleme der Geschichte des frühen Christentums (2023W)

Die Apostel auf Reisen (Apg 13 und 14)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Das BA-Seminar wird hiermit auf Wunsch der Studierenden in dieses Wintersemester vorgezogen! Das nächste BA-Seminar "Probleme der Geschichte des frühen Christentums" findet erst im Sommersemester 2025 statt!

Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung erarbeitet anhand von Apg 13 und 14 die historischen, sozialen und theologischen Bedingungen der frühchristlichen Verkündigung heraus. Damit soll zum einen die Fähigkeit vertieft werden, anhand literarischer Quellen historische Rekonstruktionen zu erarbeiten. Zum zweiten soll im Rahmen des Seminars die sachliche Kenntnis zu den Rahmenbedingungen frühchristlicher Verkündigung erweitert werden, gerade auch in Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Forschungsdiskussionen. Und schließlich geht es auch darum, in referaten und Diskussionen die Präsentation eigener Forschungsarbeit zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen des Seminars ist ein Referat zu halten (2 ECTS). Dazu kommen verpflichtende Lektüren und Vorbereitungen des griechischen Textes von Apg 13-14, aber auch von anderen Texten (1,5 ECTS). Und schließlich wird eine Seminararbeit zu schreiben sein (1,5 ECTS).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Erfüllung aller geforderten Teilleistungen, regelmäßige Anwesenheit.
Beurteilungsmaßstab:Vorbereitung der Seminarsitzungen 30%, Beteiligung am Seminargeschehen 30%, Referat und Seminararbeit 40%. Jede Teilleistung muss positiv sein.

Prüfungsstoff

Seminarstoff sowie Lektüre, Präsentation, Seminararbeit

Literatur

Markus Öhler, Barnabas. Die historische Gestalt und ihre Rezeption in der Apostelgeschichte, Tübingen 2001.
Ryan S. Schellenberg, Heidi Wendt, T&T Clark Handbook to the Historical Paul, London 2022.
Breytenbach, Cilliers. Paulus und Barnabas in der Provinz Galatien. Studien zu Apostelgeschichte 13f.; 16,6; 18,23 und den Adressaten des Galaterbriefes, Leiden/New York 1996.
Sampley, Paul J. ed., Paul in the Greco-Roman World: A Handbook. London 2016.
Fredriksen, Paula. Paul: The Pagan’s Apostle. London 2018.
Barclay, John M.G. Paul: A Very Brief History. London 2018.
Dunn, James D. G., Beginning from Jerusalem: Christianity in the Making 2. Grand Rapids, 2009.
John, Felix. “Pauline Churches in South Galatia.” in: Galatian Victories and Other Studies into the Agency and Identity of the Galatians in the Hellenistic and Early-Roman Periods. Colloquia Antiqua 33. Edited by A. Coskun. Leuven 2021, 333–368.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]NT-GeschSE
[M]IDF
[MALA]IDF

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:26