Universität Wien

010320 FS Was ist liturgische Theologie? (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird zweisprachig angeboten, auf Deutsch und Englisch. Den Teilnehmenden steht es frei, ihre mündlichen und schriftlichen Beiträge in einer der beiden Sprachen einzubringen.

Montag 02.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 16.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 23.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 06.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 13.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 04.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 11.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage “Was ist liturgische Theologie?”. Dazu werden Primärquellen sowohl von klassischen wie modernen Autoren gelesen, die über die Bedeutung der Liturgie und ihre Theologie geschrieben haben. Trotz der unterschiedlichen liturgischen Traditionen der klassischen Autoren, von frühchristlichen Jerusalemer über spätantike syrische, mailändische, palästinische bis hin zu mittelalterlichen konstantinopolitanischen, fränkischen oder spät-byzantinischen, haben alle in der Form von Mystagogien geschrieben, einer Textgattung, die die Gläubigen in die Mysterien und Feiern der Kirche einführen soll. Diese klassischen Texte werden vor der Auseinandersetzung mit modernen – sowohl katholischen als auch orthodoxen – liturgischen Autoren, Geistlichen und Wissenschaftern sowie Wissenschafterinnen, die im Gefolge der Liturgischen Bewegung angesiedelt sind, gelesen. Die Beschäftigung mit den modernen Autoren zeigt, wie sich Liturgische Theologie aus den Erklärungen einzelner liturgischer Riten und Rituale zu einer umfassenden theologischen Methode entwickelt hat. Das Seminar schließt mit der Untersuchung neuerer Ansätze in Liturgiewissenschaft und Liturgischer Theologie, einschließlich Ritual- und Performance-Studien sowie den Einsichten der Hymnographie und einer “Liturgie von unten”.

Methode: Das Seminar ist auf die intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten Texten zum Thema ausgerichtet und möchte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Lektüre von Primärquellen einladen. Sie sollen nicht nur die Entwicklung der Liturgischen Theologie verstehen, sondern auch mit unterschiedlichen liturgischen Theologen vertraut werden. Die Texte werden mithilfe historischer, systematischer und kritischer Liturgiewissenschaft behandelt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie alle angegebenen Texte lesen und sich für die Diskussion dazu vorbereiten. Jeder Studierende wird zudem die Möglichkeit haben, einen klassischen und einen modernen Autor im Seminar vorzustellen und dies in zwei kurzen Arbeiten zusammenzufassen. Eine dritte kurze schriftliche Arbeit zu den neuen Zugängen zu Liturgischer Theologie haben die Studierenden in der letzten Einheit mitzubringen, damit dies im Seminar gemeinsam besprochen werden kann.
Das Seminar wird zweisprachig angeboten, auf Deutsch und Englisch. Den Teilnehmenden steht es frei, ihre mündlichen und schriftlichen Beiträge in einer der beiden Sprachen einzubringen.

Ziele des Seminars sind:
(1) Einführung in das Konzept der Liturgischen Theologie,
(2) Beschäftigung mit dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, systematisch, kritisch),
(3) Studium von Primärtexten,
(4) Austausch der eigenen Ideen zu den Inhalten dieser Texte im Rahmen von Diskussionen im Seminar und
(5) Bereicherung des eigenen Studiums von Theologie und Liturgie durch die Einsichten anderer liturgischer Traditionen und theologischer Ansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate (mit Power Point bzw. Handout), Seminararbeiten, Diskussion und aktive Teilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referate (mit Power Point bzw. Handout): 35%
Seminararbeiten: 35%
Diskussion und aktive Teilnahme: 30%
Summa: 100%

Prüfungsstoff

Literatur

in Auswahl:
* Reinhard MEßNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn 2009.
* Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft,hgg. v. H. HOPING – B. JEGGLE-MERZ, Paderborn 2004.
* René BORNERT, Les commentaires byzantins de la Divine Liturgie du VIIe au XVe siècle (Archives de l’Orient Chrétien 9), Paris 1966.
* Cyrill von Jerusalem, Mystagogicae catecheses [Mystagogische Katechesen] (FC 7), hgg. v. Georg RÖWEKAMP, Freiburg 1992.
* Maximi Confessoris Mystagogia una cum Latina interpretatione Anastasii Bibliothecarii,hgg. v. Christian BOUDIGNON (CCSG 69), Turnhout 2011.
* Romano GUARDINI, Vom Geist der Liturgie, Freiburg im Breisgau 1983.
* Alexander SCHMEMANN, Introduction to Liturgical Theology, übers. Ashleigh E. MOOREHOUSE, Crestwood/NY 2003.
* David W. FAGERBERG, Theologia Prima: What Is Liturgical Theology? Chicago/IL 2004.
* Joseph RATZINGER, Der Geist der Liturgie, Freiburg im Breisgau 2000.
* Jean CORBON, Liturgie aus dem Urquell, übers. Hans Urs VON BALTHASAR, Einsiedeln 1981.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9, FK 2 oder (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27