Universität Wien

010105 SE 50 Jahre Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien (2017S)

Rückblicke - Einblicke - Ausblicke

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MI 22.03.2017 16.45-20.00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 07.06.2017 16.45-20.00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
DO 22.06.2017 18:00-19:30 Schottenstift
FR, 23.06.2017 09:00-18:30 Dekanatssitzungssaal, 2. Stock, Stiege 8, Universitätsring 1, 1010 Wien
SA 24.06.2017 13.30-16.30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor 50 Jahren lag eine Reform der Liturgie in der Luft: Als sich das Zweite Vatikanische Konzil dieses Themas annahm, merkte man bald, dass v. a. zwei Herausforderungen angegangen werden müssten: eine Reform der Liturgie selbst und eine solide Unterweisung in die Liturgie.
Aus diesem zweiten Anspruch heraus wurde die Liturgiewissenschaft als eigenständiges theologisches Fach geboren. Es ist kein Zufall, dass das Konzil ausgerechnet die Liturgie zum Gegenstand ihres ersten Dekrets machte. Die Konzilsväter waren davon überzeugt, dass der Weg zu einer Reform der Kirche über die Reform der Liturgie führt. Denn der Gottesdienst ist nicht ein regelmäßiges Treffen der Gemeinde, sondern ist "Quelle und Höhepunkt" der ganzen Kirche. In der Liturgie wird der Sinn von Kirche deutlich; in der Liturgie spricht Gott zu den Menschen. Folgerichtig ordnete SC 16 an, dass die Liturgiewissenschaft an den Theologischen Fakultäten ein Hauptfach sein soll.
Im Zuge dessen wurde 1967 in Wien ein eigener Lehrstuhl eingerichtet, der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert.
Im Seminar wollen wir eine Zwischenevaluation durchführen:
• Was ist die Liturgiewissenschaft als Fach eigentlich und womit beschäftigt sie sich?
• Welches Verhältnis nimmt die Liturgie zu den anderen Fächern ein?
• Was kann man aus der Liturgie für sein Leben und seinen Glauben mitnehmen?
• Sind die hochgesteckten Ziele des Konzils erfüllt worden oder ist immer noch nicht genügend reflektiert, was die Liturgie ihrem Wesen nach bedeutet?
• Was kann die Liturgiewissenschaft für die gegenwärtige Praxis tun?
• Wie kann Liturgie nicht ein Thema unter vielen, sondern ein Leitmotiv der gesamten Theologie werden?
All diese Fragen sind Teil der Grundsatzdebatte, die im Seminar und auf der Tagung erörtert werden sollen.
Die Einladung zu diesem Seminar ergeht an alle Studierende, von Studienanfängern bis zu Doktoratsstudierenden,
• die an Liturgie und Liturgiewissenschaft interessiert sind
• die einmal grundlegend über die Bedeutung der Liturgie und der Liturgiewissenschaft auch in Verbindung zu den anderen theologischen Wissenschaften reflektieren möchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Tagung „Rückblicke – Einblicke – Ausblicke“ am 22. und 23. Juni 2017 sowie schriftliche Ausarbeitung zu einem konkreten Thema, das bei der Vorbesprechung erstellt wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den Seminarsitzungen und an der Tagung, aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung eines Themas.

Prüfungsstoff

DIe Liturgiewissenschaft in Rückblicken, Einblicken und Ausblicken anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Wiener Lehrstuhls.

Literatur

* BUKOVEC, Predrag, Die Vergleichende Liturgiewissenschaft. Eine kleine Einführung anlässlich der englischsprachigen Ausgabe eines Baumstark'schen Klassikers, in: Bibel und Liturgie 88 (2015) 125–128.
* FEULNER, Hans-Jürgen, Liturgiewissenschaft in Wien.Selbstverständnis einer "Konzilswissenschaft" zwischen Gestern, Heute und Morgen, in: REIKERSTORFER, Johann - JÄGGLE, Martin (Hg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Göttingen 2009, 221-253.
* DERS., Anton Baumstark (1872-1948), in: KRANEMANN, Benedikt - RASCHZOK, Klaus (Hgg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts (LQF 98), Münster 2011, 158-170.
* GERHARDS, Albert - OSTERHOLT-KOOTZ, Birgit, Kommentar zur "Standtortbestimmung der Liturgiewissenschaft", in: LJ 42 (1992) 122-138.
* KOHLSCHEIN, Franz - WÜNSCHE, Peter (Hgg.), Liturgiewissenschaft - Studien zur Wissenschaftsgeschichte (LWQF 78), Münster 1996.
* KRANEMANN, Benedikt, Liturgische Bildung im römisch-katholischen Theologiestudium, in: NEJENHUIS, Jörg (Hg.), Liturgie lernen und lehren. Aufsätze zur Liturgiedidaktik (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 6), Leipzig 2001, 27-41.
* KRANEMANN, Benedikt, Liturgiewissenschaft angesichts der "Zeitenwende". Die Entwicklung der theologischen Disziplin zwischen den beiden Vatikanischen Konzilien, in: WOLF, Hubert (Hg.), Die katholisch-theologischen Disziplinen in Deutschland 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 3), Paderborn u.a. 1999, 351-375.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) , 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27