Universität Wien

010062 SE Religion im Fokus: Kofuku no Kagaku (Happy Science) (2017W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursionstermin: 05.12.2017 18:00-20:30

Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 11.12. 09:45 - 10:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kōfuku no Kagaku (wörtlich: Wissenschaft vom Glück; internationale Bezeichnung: Happy Science) zählt zu den wichtigsten Akteuren neuer Religiosität in Japan und Ostasien. Gegründet im Jahr 1986 von Ōkawa Ryūhō (geb. 1956) schlug die Bewegung früh einen Kurs internationaler Expansion ein. So reicht etwa die Präsenz in Österreich bis ins Jahr 1989 zurück. Die Vorstellungswelt Kōfuku no Kagakus speist sich aus einem New Age-Diskurs mit betont buddhistischen Elementen, wird daher gerne als repräsentativ für die jüngste, anhaltende Phase neureligiöser Entwicklungen in Japan (shinreisei undō) betrachtet. Die Bewegung verfolgt seit jeher einen äußerst professionellen Umgang mit den neuen Medien, besitz in ihrer Stifterfigur gleichzeitig einen Autor zahlloser Bestseller esoterischer Literatur, und hat sich seit 2009 mittels der eigenen „Partei zur Verwirklichung des Glücks“ (Kōfuku Jitsugentō) politisch markant positioniert. Durch die Verknüpfung von Vortrag, Lektüre, Filmanalyse, Begegnung vor Ort bzw. Austausch mit Gläubigen (darunter auch religiöse Würdenträger) möchte diese Lehrveranstaltung die ausgewählte Religionsgemeinschaft aus unterschiedlichen Perspektiven religionswissenschaftlich in den Fokus nehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung hat einen ausgedehnten Begegnungssanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Im Zentrum der Begegnung steht einerseits der Besuch des österreichischen Shibu (Zweigstelle) in Wien samt Austausch mit Praktizierenden (u.a. der Nationalleiterin) und Teilnahme an den Aktivitäten der Gemeinschaft. Andererseits ein Treffen mit dem Leiter der europäischen Mission. Eine Hausübung dient der Vertiefung der religionshistorischen wie systematisch-vergleichenden Auseinandersetzung mit dem Thema und mithin zur Vorbereitung auf den Begegnungsteil. Dieser soll letztlich im Rahmen eines Erfahrungsberichts reflektiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da einschlägige Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Zudem finden Teile der Begegnung im Rahmen der Lehrveranstaltung in englischer Sprache statt. Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (60%), Hausübung (10%), Erfahrungsbericht (30%).

Prüfungsstoff

Literatur

Primärtexte (Kernlektüre) werden bereitgestellt.

Zusätzliche Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt)

Astley, Trevor. 1995. “The Transformation of a Recent Japanese New Religion: Okawa Ryuho and Kofuku no kagaku.” Japanese Journal of Religious Studies, 22: 343–380.
Baffelli, Erica. 2004. Vendere la felicità. Media, marketing e nuove religioni giapponesi. Il caso del Kōfuku no kagaku. Dissertation. Università ca’ Foscari di Venezia.
Baffelli, Erica. 2011. “Kofuku no kagaku.” In Birgit Staemmler und Ulrich Dehn, Hg., Establishing the Revolutionary: An Introduction to New Religions in Japan. Berlin: LIT, 259–275.
Pokorny, Lukas und Franz Winter. 2012. “‘Creating Utopia’: A History of Kofuku no Kagaku in Austria, 1989–2012, with an Introduction to Its General History and Doctrine.” In Hans Gerald Hödl und Lukas Pokorny, Hg., Religion in Austria, Volume 1. Vienna: Praesens, 31–79.
Pokorny, Lukas und Franz Winter, Hg. 2017. Handbook of East Asian New Religious Movements. Boston und Leiden: Brill.
Schrimpf, Monika. 2008. “Nationale Selbstbehauptung in neuen religiösen Bewegungen in Japan – das Beispiel Kōfuku no Kagaku.” Marburg Journal of Religion, 13 (1): 1–12.
Wieczorek, Iris. 2002. Neue religiöse Bewegungen in Japan: Eine empirische Studie zum gesellschaftspolitischen Engagement in der japanischen Bevölkerung. Hamburg: Institut für Asienkunde.
Winter, Franz. 2008. “Vom spirituellen Medium zum wiedergeborenen Buddha und darüber hinaus: Zum Wandel im Selbstverständnis des Gründers der japanischen Neureligion Kōfuku no kagaku.” Zeitschrift für Religionswissenschaft, 8: 59–81.
Winter, Franz. 2012. Hermes und Buddha: Die neureligiöse Bewegung Kōfuku no kagaku in Japan. Münster: LIT.

Zusätzliche Primärliteratur (Deutsch, Englisch und Japanisch) ist in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen. Japanischsprachige Sekundärliteratur wird auf Wunsch bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M10, M02, M15, M18

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 00:14