Universität Wien

010055 VO Schöpfungslehre (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schöpfung ist heute in aller Munde. Der unaufhaltsame Verbrauch der vorhandenen Ressourcen und die damit einhergehende Umweltzerstörung schärfen das Bewusstsein, dass die Erde, das Leben, das Menschsein selbst nicht eigene Leistung, sondern Geschenk ist. Gleichzeitig aber steht die Rede von der Schöpfung als Werk des Schöpfers scheinbar in Konkurrenz zu einer Reihe anderer Weltdeutungen. In dieser Situation muss sich eine zeitgemäße christliche Reflexion des Schöpfungsglaubens bewähren.

Eine zeitgemäße Schöpfungstheologie muss so entwickelt werden, dass sie nicht nur im innertheologischen Diskurs fundiert ist, sondern auch mit einer naturwissenschaftlichen Weltsicht in Dialog treten kann. Nach Abklärung der aktuellen Auseinandersetzungen und des theologischen Fragestandes ist die Schrift auf die Schöpfung hin zu befragen, dann werden exemplarische Gestalten der Theologiegeschichte nachgezeichnent. Erst dann können Einzelfragen gestellt werden, so etwa was die Rede von der Schöpfung aus dem Nichts (creatio ex nihilo) und der fortdauernden Schöpfung (creatio continua) bedeutet. Die Entstehung der Welt, ihre Geschichte und ihre Vollendung kommen dabei von Gott her als Glaubensgeheimnis in den Blick. Die Reflexion darüber eröffnet ganz andere Dimensionen, als jene verkürzte Sicht, die sich etwa beim "neuen Atheismus" findet.

Methoden:
Vorlesung mit Textinterpretation (Materialien werden zur Verfügung gestellt), Gelegenheit zu Fragen und Diskussion

Ziele:
Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung einer christlichen Theologie der Erschaffung von Welt und Mensch. Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, kommt ausgehend vom biblischen Zeugnis und von verschiedenen theologischen Ansätzen in den Blick. Sie wird mit naturwissenschaftlichen Paradigmen ebenso ins Gespräch gebracht wie mit mythischen Vorstellungen. Exemplarische Fragen der Schöpfungstheologie sollen so diskutiert werden, dass damit die Fertigkeit erworben wird, auch andere Fragen selbständig anzugehen und zu beantworten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung von 15 min.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Die eigenen Materialblätter dürfen verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zwei von drei Fragen müssen richtig und überzeugend beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Die Prüfung geht von den vorgetragenen Inhalten der Vorlesung sowie von den ausgeteilten Materialen aus. Die wesentlichen Inhalte müssen wiedergegeben werden. Außerdem sollen die Studierenden systematische Verknüpfungen innerhalb des Stoffes und auch mit anderen relevanten theologischen Themenfeldern herstellen können.

Literatur

Zur Einführung:
Böttigheimer, Christoph, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Freiburg/Br. 2013.

Gruber, Franz, Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung, Regensburg 2001.

Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.

Kessler, Hans, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009.

Lüke, Ulrich, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg/Br. 2006.

Predel, Gregor, Schöpfungslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken - Systematische Theologie 4), Paderborn 2015

Schmid, Konrad, Schöpfung, Tübingen 2012.

Stock, Alex, Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde, Paderborn 2010.

Stinglhammer, Hermann, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011.

Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:

Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 16, 066 796 MRP 5a, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D 36 und 066 793 M4 gilt entweder die Eschatologie oder Schöpfungslehre für "Schöpfungslehre und Eschatologie"

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27