Universität Wien

010052 FS Sprache - Bild - Zitat (2017W)

Wahrnehmung von Geschichte und Religion bei Walter Benjamin

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die maximale TeilnehmerInnenanzahl wurde erreicht, daher ist eine U:SPACE Anmeldung nicht mehr möglich. Bei Interesse an der LV wenden Sie sich bitte an: theologische.grundlagenforschung@univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 07.02. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die drei Begriffe Sprache, Bild und Zitat sind zentral für Benjamins Philosophie und schaffen vielfältige Verbindungslinien zwischen seinem frühen, mittleren und späten Werk. Aktuelle Forschungen haben das Bild Benjamins als eines Geschichtsphilosophen um wichtige ästhetische Aspekte besonders im Bereich des Kunst- und Bilddenkens erweitert. Das Seminar versucht in einem Durchgang von Benjamins früher Sprachmetaphysik über kunst- und medientheoretische Schriften der 1930er Jahre bis zu seiner späten Geschichtsphilosophie ästhetische, geschichtsphilosophische und religionsphilosophische Komponenten zu verbinden. Im Zentrum steht die Frage nach der Wahrnehmung bzw. dem Blick der Geschichte. Diese ist untrennbar von der Frage nach der Lesbarkeit und Zitierbarkeit der Geschichte. Die Motive des Namens, des dialektischen Bildes und des Zitats in Benjamins Denken ermöglichen die Einübung einer Wahrnehmungsweise des Singulären, des Zeitlichen und des Verletzbaren in der Geschichte, die sowohl die „atheologische“ als auch die unmittelbar „theologische“ (GS V.1, S 589) Betrachtung derselben in Frage stellt.

Methoden:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, in dem zentrale Textabschnitte aus der Primärliteratur einem genauen Interpretationsverfahren (close reading) unterzogen und diskutiert werden.

Ziele:
Die Schaffung eines Zugangs zu Benjamins Denken; die Rückbindung der Fragestellungen an geschichtsphilosophische und geschichtstheologische Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit, einem Prüfungsgespräch und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).

Qualität der Seminararbeit und im Prüfungsgespräch zu erweiende Fähigkeit der wissenschaftlichen Reflexion über die im Seminar behandelten Themen sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.

Prüfungsstoff

Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).

Literatur

Die Grundlage des Seminars bildet:
Ein Reader mit zentralen Textpassagen Benjamins aus den Gesammelten Schriften sowie ggf. einzelnen Texten aus der Benjamin-Forschung wird zur Verfügung gestellt.
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Seminar Religionsphilosophie), 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9, FK 2oder (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27