Universität Wien

010038 SE Kindheitsevangelien (Mt 1-2, Lk 1-2) (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Wenige Texte der Bibel haben christliche Frömmigkeit, Kunst und Brauchtum so intensiv geprägt wie die so genannten "Weihnachtstexte" (Mt 1-2; Lk 1-2). Häufig werden diese ersten Kapitel des MtEv und LkEv immer noch als kindliche Krippenidylle wahrgenommen oder als historische Berichte über Geburt und Kindheit Jesu aufgefasst. Ihre theologischen, sozialen und auch politischen Aussagen hingegen werden kaum wahrgenommen. Das Seminar möchte die Verkündigungsabsicht dieser Einleitungskapitel erarbeiten, aber auch ihre Funktion für die beiden Evangelien insgesamt in den Blick nehmen. Die Frage nach dem historischen Gehalt wird freilich auch zu stellen sein. Darüber hinaus werden auch apokryphe Traditionen das Thema weiter beleuchten.
Methode:
Gemeinsames Erarbeiten von Grundfragestellungen zu Beginn des SE. In den weiteren Arbeitssitzungen soll ein Impulsreferat der Studierenden die Grundlage zur Diskussion im Plenum liefern. Dieses konzentriert sich auf die Analyse ausgewählter Perikopen aus Mt 1-2 bzw. Lk 1-2 nach den Arbeitsschritten des histor.-krit. Methodenkanons und arbeitet aktuelle Literatur auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter verlangt Präsenz während dem Seminar. Note setzt sich zusammen aus: Vorbereitende Lektüre, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat mit zugehörigem Handout, schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des Altgriechischen sowie der bibelwissenschaftlichen Methodenlehre.

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, 066 795 M1, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 , 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26