Universität Wien

960028 SE Aktualisierungstendenz und Organismus (2024S)

Ein Theorieseminar zum Verständnis und zur Therapie von psychosomatischen Erkrankungen

2.00 ECTS (1.00 SWS), Zertifikatskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 29.06. 09:00 - 18:00 Forum Reisnerstraße 18-20, 1030 Wien / 2. Stiege / 4. Stock / T.17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während das Organismuskonzept in der personzentrierten Theorie wenig ausgeleuchtet ist, ist das Konzept der Aktualisierungstendenz als zentraler Aspekt des Personzentrierten Ansatzes vielfach hervorgehoben worden, einerseits in Form eines Axioms bzw. Glaubenssatzes, andererseits als biologisch-naturwissenschaftliches Konstrukt.
Die Lehrveranstaltung dient dazu, die beiden Konzepte in ihrem prinzipiellen Gehalt zu reflektieren, einschließlich
- ihrer Bedeutung für das Menschen- und Weltbild,
- der bedeutsamen Differenzierung in erhaltende und entfaltende Anteile,
- des Spannungsfeldes der Aktualisierung des Organismus in seiner Gesamtheit und der Aktualisierung des Selbst als Subsystem des Organismus sowie
- ihrer therapiepraktischen Relevanz.
Dies erfolgt ausgehend von einschlägigen Texten, von persönlichen Erfahrungen und Konzeptbildungen sowie von Erfahrungen mit KlientInnen, die in Hinblick auf die Thematik supervisorisch genützt werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Prüfungsstoff

Die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Wird separat übermittelt und ist in Moodel abrufbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 11:27