Universität Wien

490167 UE Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 18.03. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 08.04. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 15.04. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 22.04. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 29.04. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 06.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 13.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 27.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 10.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 17.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Montag 24.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dr. Kramreiter wird den praktischen-didaktisch-methodischen Unterricht im Bereich des Schriftsprachaufbaues bei tauben Schüler_innen veranschaulichen. Wobei die Studierenden ihre Fachbereiche bei Planungserstellungen kreativ einfließen lassen sollen und ihre gewonnenen Kenntnisse praktisch umsetzen. Die präsentierten Planungseinheiten sollen anschließend in der begleitenden Schulpraxis erprobt, reflektiert und nachbereitet werden.

Lydia Fenkart wird den Bereich Lesen sowie kontrastiver Sprachvergleich (ein Vergleich zwischen ÖGS und Deutsch als Methode für den Deutschunterricht) skizzieren. Ebenso ist ein Einblick in die Deaf Studies (aufbauend auf dem vorherigen Wissensstand und im Kontext zur Unterrichtstätigkeit) und DeafDidaktik vorgesehen. In verschiedenen Literaturen aber auch in Erfahrungsberichten persönlicher Natur werden diese Themen aufbereitet, reflektiert und nachbereitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausreichende Präsenz, Erstellung und Präsentation einer konkreten Planungseinheit, Darstellung einer reflektiven Nachbereitung im Plenum, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung und Präsentation 40%, reflektive Darstellung im Plenuum 40%, Mitarbeit 20%

Prüfungsstoff

Übung mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Literatur

Pflichtliteratur wird in Moodle eingestellt.

Grundlagenliteratur:
Harlan, L. 1994: Die Maske der Barmherzigkeit, Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburt:Signum
Hintermair, M. 2012: Inklusion und Hörschädigung. Heidlberg: Median Verlag
Maschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava

Didaktik:
Schäfke, I. 2005: Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum
Kramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. Studienverlag
Günther, K.B., Hennies, J. 2011: Bilingualer Unterricht in Gebärden, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten SchülerInnen in der Primarstufe, Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Hamburg:Signum
Becker, C. & Jäger, H. 2019: Deutsche Gebärdensprache. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Tübingen: Narr Francke Attempto

Zeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer Gehörlosenbund

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 25.02.2024 19:29