Universität Wien

350571 VO MSA.II - Qualität in Dienstleistungsorganisationen (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Mo 17.06. 16:30-18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Montag, 03.06.2024 entfällt die Einheit!

Montag 11.03. 16:30 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Montag 08.04. 16:30 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Montag 22.04. 16:30 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Montag 06.05. 16:30 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Montag 24.06. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entsprechend des Zieles des Masterstudiums Sportwissenschaft an der Universität Wien …
• … haben die Absolvent:innen Kenntnis, über theoretisches und praktisch anwendbares Wissen zu Managementsystemen im Bereich Bewegung und Sport, insbesondere aus dem Qualitätswesen sowie aus dem Bereich der (strategischen) Steuerung.
• Die Absolvent:innen kennen der spezifischen Anforderungen an Dienstleistungsorganisationen im Sportbereich (die sich teilweise aus der Zugehörigkeit zum Dritten Sektor ergeben - wie beispielsweise Gleichstellung, Diversitäten, Nachhaltigkeit, Wirkungsorientierung)
• Die Absolvent:innen kennen Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Dienstleistungsorganisationen. Sie haben einen Überblick zu Qualitätsmanagement-Systemen, deren Möglichkeiten und Grenzen, und können Grundlagen des (Qualitäts-)Managements auf Organisationen im Bereich Bewegung und Sport

• Der Qualitätsbegriff (und umgebende Begriffe wie und Exzellenz) und seine Anwendung auf Sportorganisationen sowie Tätigkeiten und Projekte im System Bewegung und Sport
• Beschreibung von Sportorganisationen in ihrem Umfeld auf unterschiedlichen Ebenen, organisationstheoretische Grundlagen (u.a auch jene, die sich aus der Zugehörigkeit zum Dritten Sektor ergeben - wie beispielsweise Gleichstellung, Diversitäten, Nachhaltigkeit, Wirkungsorientierung und Vertiefungen, mit besonderer Betonung der Prozessperspektive sowie der Besonderheiten im Feld: Sport, Bewegung, Gesundheit.
• Grundgedanken des Qualitätsmanagements und deren Übertragung auf professionelle Arbeit in Projekten und Organisationen im Bereich Bewegung und Sport.
• Dienstleistungsqualität, Modelle der DLQ, Entwicklung der DLQ im Feld Sport, Bewegung, Gesundheit.
• Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick (EFQM, ISO,...) und deren Anwendung im Feld: Sport, Bewegung, Gesundheit

Mediengestützter Vortrag, fachzentrierter Austausch und Diskussionen, punktuell Kleingruppenarbeiten zur Auswertung und Verarbeitung vorgetragener Inhalte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV (Basis sind die Grundlagenfolien)

Literatur

Bruhn, M. (2016). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden. (10. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer- Gabler.
Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Verstehen und gestalten. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 145). Hofmann: Schorndorf.
Hensen, P. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.
Horch, H.-D. (et.al.) (Hrsg.). (2007). Qualitätsmanagement im Sport. Beiträge des 5. Deutschen Sportökonomie-Kongresses. (Edition Sportökonomie/Sport-management, 7). Köln.
Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2009). Personalmanagement, Führung, Organisation. (4. Aufl.). Wien: Linde.
Nufer, G.; Bühler, A. (2012). (Hrsg.). Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie. (3., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
Simsa, R.; Meyer, M.; Badelt, C. (Hrsg.).(2013). Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zech, R. (2019). Qualitätsmanagement und gute Arbeit. Grundlagen einer gelingenden Qualitätsentwicklung für Einsteiger und Skeptiker. (2. Aufl. 2019). Wiesbaden: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSA.II

Letzte Änderung: Mi 29.05.2024 10:07