Universität Wien

350201 VU Selbstverteidigung und Zweikampfsport - Abt. F (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 13.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 20.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 10.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 17.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 24.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 08.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 15.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 22.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 29.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 12.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 19.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 26.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Ziele:
Umgang mit Konfliktsituationen, Mobbing, psychischer und physischer Gewalt in der Öffentlichkeit sowie in der Schule.
Deeskalationsmethoden sowie Methoden zur Selbstverteidigung.
Einsatz von Zweikampfspielen im Bewegung und Sport Unterricht sowie die Grundkenntnisse von verschiedenen Kampfsportarten.

Kompetenzen:
- Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Wissen über Grundbegriffe, historische Entwicklung und Konzepte der Bewegungs- und Sportpädagogik, können deren Relevanz für den Unterricht im Fach Bewegung und Sport reflektieren und bei der Planung und Durchführung von Unterricht berücksichtigen.
- Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen über Werte und Normen sowie deren Widerspiegelung im Bereich des wettkampforientierten Sports, können diese reflektieren und bei der Gestaltung des Unterrichts im Fach Bewegung und Sport unter den Aspekten Fairness, Chancengleichheit und Konkurrenz berücksichtigen.
- Die Studierenden kennen sportspieldidaktische und zweikampfbezogene Vermittlungskonzepte und können diese bei der Vermittlung und Inszenierung von Bewegungsspielen, Sportspielen sowie Zweikämpfen unter Berücksichtigung der Bildungsstandards für das Fach Bewegung und Sport anwenden.
- Die Studierenden können fehlerhafte Ausführungen grundlegender sportspielspezifischer Bewegungstechniken sowie individual- und gruppentaktischen Handelns und grundlegender Zweikampftechniken erkennen und Maßnahmen zur Bewegungs- und Taktik-Verbesserung einsetzen.
- Die Studierenden kennen Bewegungstechniken des Zweikämpfens und Selbstverteidigens und können diese in grundlegender Ausprägung beschreiben, demonstrieren und theoriegeleitet begründen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Art der Leistungskontrolle sowie Arbeitsaufträge bei einer Präsenz-LV: Aktualisiert am 07.03.2022

- Regelmäßige Anwesenheit (75%) sowie regelmäßige Teilnahme (60%) aktive Mitarbeit während der Anwesenheit.

Ist eine aktive Teilnahme nicht möglich, muss der/die Studierende ein Protokoll sowie einer Reflexion der jeweiligen Einheit anfertigen.

- Wissenschaftlicher Theorieteil über einen gewählten Bereich.
- Theoretisches Stundenbild und praktische Stundendurchführung zu einem Bereich der Selbstverteidigung und des Zweikampfsports unter der Berücksichtigung von trainingswissenschaftlichen und biomechanischen Know How in einem Team.

- Teilnahme oder Hospitation inklusive Reflexion von einer Einheit im Kampfsportcenter oder einem Selbstverteidigungskurs. Bei der aktiven Teilnahme müssen die gewonnenen Eindrücke verschriftlicht werden.
oder eine Hospitation mit anschließender Reflexion in einer Bewegung und Sport Unterrichtseinheit im Ausmaß von mindestens 50 Minuten im Bereich Zweikampf und Selbstverteidigung.

- Reflexion über die abgehaltene Einheit sowie den gewonnenen Gesamteindruck in der Lehrveranstaltung.

- Zeitgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen sowie eine aktive Teilnahme in den Forumsdiskussionen auf Moodle.

Gewichtung der Teilleistungen für die Beurteilung:
Mitarbeit: 25%
Lehrauftritt: 20%
Stundenbild: 30%
Wissenschaftlicher Theorieteil: 25%

Aktualisiert am 06.05.22

Prüfungsstoff

Literatur

• Delp, Christoph (2012): Thai-Boxen Training. Stuttgart: Pietsch Verlag.
• Ellwanger, Siegfried & Ellwanger, Ulf (2005) Boxen Basics. Stuttgart: Pietsch Verlag.
• Fiedler, Horst (1994): Boxen für Einsteiger. Berlin: Sportverlag.
• Friedrich, Ingo (2006): Selbstverteidigung Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann Verlag.
• Habersetzer, Roland (2011): Die Grundtechniken des Karate – Vom Weißgurt bis zum 1. Dan. Chemnitz: Palisander Verlag.
• Höller, Jürgen & Maluschka Axel & Reinisch Stefab (2007): Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Ketelhut, Reinhard (1997): Kinder-Judo. Berlin: Weinmann Verlag
• Linn, Bernd (2015): Judo-Bezogene Selbstverteidigung, Nach den offiziellen Prüfungsinhalten vom 3.Kyu bis 3. Dan. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Riem, Andreas & Kleymann, Michael (2012): Fitness Boxen – Koordinationssteigerung, Schnelles Reaktionsvermögen, Aggressionsabbau. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Velte, Herbert (2009): Kampfsportwissen – Boxen von A-Z. Stuttgart: Pietsch-Verlag GmbH & Co.
• Weinmann, Wolfgang (1996): Die Judo Bodentechnik. Berlin: Weinmann Verlag.
• Grupp, Joachim (2000): Shotokan Karate – Technik, Training, Prüfung. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:46