Universität Wien

350070 VU BW1V - Prävention und Gesundheitsförderung für unterschiedliche Zielgruppen - Abt. D (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 08.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 15.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 22.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 12.04. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 19.04. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 26.04. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 03.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 10.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 17.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 24.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 31.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 14.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 21.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Freitag 28.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Kompetenzerwerb
• in der Zielorientierung bereits erworbenen Fachwissens.
• in der Zusammenstellung von Zielgruppen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen.
• in der Erstellung adäquater Aktivitätseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen.
• in der praxisorientierten Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.

2. Vertiefende Auseinandersetzung
• mit Prävention & Gesundheitsförderung – ausgewählte Public Health Themen.
• mit der Definition von Zielgruppen.
• mit Ein- und Ausschlusskriterien.
• mit der Struktur und Zugehörigkeitsmerkmalen unterschiedlicher Zielgruppen.
• mit den unterschiedlichen Anforderungen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen bei körperlicher Aktivität.
• mit Trainings- und Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.
• mit der adäquaten Auswahl von Trainingsinhalten, -mitteln, und -methoden.

3. Erarbeiten und Bewerten von beispielhaften Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung ergibt sich aus 3 Teilleistungen:1. Referat mit anschließender Diskussionsrunde im Plenum2. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Vorlesung & Reader3. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Pflichtliteratur & ReferateJede Teilleistung wird einzeln bewertet.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung ergibt sich aus 3 Teilleistungen. Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Insgesamt können sie 25 Punkte erreichen. Die beiden Teilleistungs-Tests umfassen jeweils 9 Punkte, das Referat (inkl. Befragung zum Kapitel) 7 Punkte. Bewertet wird in 0,25-Punkt-Schritten.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen mindestens 15 Punkte erreicht sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.

• Referat max. 7 Punkte
• Schriftlicher Teilbereichs-Test Vorlesung max. 9 Punkte
• Schriftlicher Teilbereichs-Test Literatur/Referate max. 9 Punkte

• Notenschlüssel:
o Sehr Gut 22,75 – 25
o Gut 20,25 – 22,5
o Befriedigend 17,75 – 20
o Genügend 15 – 17,5
o Nicht Genügend <15 Punkte

Erlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassen

Es besteht Anwesenheitspflicht während des gesamten Blockseminars.

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung & Reader
PLUS Literatur:

1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen

Literatur

1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BW1V

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26