Universität Wien

350044 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. E (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine Dr. Triska:
- 11. April, 10.00-13.00, Labor, USZ II, 4. Stock
- 18. April, 10.00-13.00, Labor, USZ II, 4. Stock
- 25. April, 10.00-13.00, Labor, USZ II, 4. Stock
Termine Dr. Tschan
ÖISM Seminarraum
16. Mai 10.00-13.00 ÖISM Seminarraum
23. Mai 10.00-13.00 Ort folgt
06. Juni 10.00 - 13.00 Ort folgt


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätze leistungsphysiologischer Prüfverfahren in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination in Labor- und Feldbedingungen

Vermitteln und praktische Umsetzung leistungsphysiologischer Prüfverfahren.

Praktische Anwendung.

Lehrunterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Ass.-Prof. Mag. Dr. Tschan:
Grundlegende Kenntnisse und praktische Kompetenzen in Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation leistungsdiagnostischer Testverfahren (Labor- und Feld) zur Steuerung von Trainingsprozessen.

Dr. Triska:
Ausdauertests zur Überprüfung der aeroben Leistungsfähigkeit unter Verwendung von Beanspruchungsparametern ([BLa] und Atemgasanalyse)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ass.-Prof. Dr. Tschan:
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Arbeitsaufgaben zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von leistungsphysiologischen Tests und Erstellung von Factsheets (=45% der Teil-Note Tschan) - sowie 2 Arbeitsaufgaben (Beantwortung jeweils 8-10 Seiten) zur Wissensüberprüfung (jeweils 27,5%) – die Fragen können an Hand der auf Moodle hochgeladenen Foliensätze beantwortet werden die Verwendung weiterführender Literatur bzw. eine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken wird aber darüber hinaus empfohlen.

Dr. Triska:
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Arbeitsaufgaben zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von leistungsphysiologischen Tests, Moodle-Test (online), Hausübungen (Schwellensetzung über [BLa] und Atemgase)
Allgemein:

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungmaßstab:
Dr. Triska: 50% der Gesamtnote
Ass.-Prof. Tschan: 50% der Gesamtnote

Voraussetzung: Um eine positive Gesamtbeurteilung erreichen zu können, müssen in beiden Teilbereichen mindestens 25,5% der Gesamtleistung erbracht werden.

Gesamtnotenschlüssel: 61-70% Genügend, 71-80% Befriedigend, 81-90% Gut, 91-100% Sehr gut.

Ass.-Prof. Tschan: 50% der Gesamtnote
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Arbeitsaufgaben zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von leistungsphysiologischen Tests und Erstellung von Factsheets (=45% der Teil-Note Tschan) - sowie 2 Arbeitsaufgaben (Beantwortung jeweils 8-10 Seiten) zur Wissensüberprüfung (jeweils 27,5%) – die Fragen können an Hand der auf Moodle hochgeladenen Foliensätze beantwortet werden die Verwendung weiterführender Literatur bzw. eine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken wird aber darüber hinaus empfohlen.

Dr. Triska: 50% der Gesamtnote
- Online-Abschlusstest (60%)
- Hausübung 1 (20%)
- Hausübung 2 (20%)

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Kombination beider Teilbereiche (50% Dr. Triska und 50% Prof. Tschan)

Prüfungsstoff

Teile Dr. Triska & Ass.-Prof. Dr. Tschan:
Lehrunterlagen welche den Prüfungsstoff bilden werden auf Moodle gestellt - weiterführende Literatur empfohlen.

Literatur

Tschan: Empfohlene weiterführende Literatur:
ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription 11th ed. Wolters Kluwer (2021).
Jones AM, Winter EM, Davison RC, Bromley PD, Mercer T. Sport and Exercise Physiology Testing Guidelines: The British Association of Sport and Exercise Sciences Guide. Routledge (2016)
NSCA’s Guide to Tests and Assessments (Science of Strength and Conditioning Series). Todd Miller (ed). Human Kinetics (2012).
NSCA’s Essentials of Personal Training. Jared W. Coburn & Moh H. Malek (eds). Human Kinetics (2011).
Heyward VH. Advanced Fitness Assessment and Exercise Prescription. Human Kinetics (2011)
Strength and Conditioning for Sport Performance. Ian Jeffreys & Jeremy Moody (eds). Routledge (2016)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BB2III

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:06