Universität Wien

350010 UE BP3II - Individualsport - Leichtathletik - Abt. B (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mo 11.03, Mo 18.03 und Mo 08.04 beginnen jeweils bereits um 15 Uhr!!! Dafür entfällt der 24.06.2024!

Treffpunkt erste Einheit: Halle 2 - bitte IMMER Kleidung für Outdoor mitnehmen!!

03.06.2024, 22 Uhr: Abgabe Arbeit, Abgabe Biomechanik/Tests

22.04, 13.05, 03.06 Praxisüberprüfung in der gewählten Disziplin!

Akademische MS (Wettkampf): Leichtathletik 02.05.2024 (Anmeldung bis) 30.04.2024 1150 Wien, Auf der Schmelz 06, USZ 1, Leichtathletikanlage

Tutorium: Mo 14-15.30 H2, Donnerstag 14.45-16.15 H2 ACHTUNG erst ab Woche 2: 11.03, die letzte Uni Woche entfällt

Montag 04.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 11.03. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 18.03. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 08.04. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 15.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 22.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 29.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 06.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 13.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 27.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 10.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4
Montag 17.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden …
• nehmen Trainingsfortschritte wahr, erkennen Belastungsparameter und reflektieren diese.
• erarbeiten Methoden für das Techniktraining.
• lernen ausgewählte leichtathletische Disziplinen kennen und verbessern ihr Eigenkönnen und damit die Demonstrationsfähigkeit.
• lernen richtig aufzuwärmen und setzen sich mit dem Training in einer ausgewählten Disziplin auseinander (Planung, Durchführung, Reflexion, Testparameter, Biomechanische Analyse).
• können mit Hilfe von Literatur leichtathletische Trainingsprozesse und Techniken beschreiben (Fachsprache)
• können technische Hilfsmittel (Wearables, Apps) kritisch betrachten und anwenden.
• können Trainingsprozesse evaluieren und gegebenenfalls anpassen.
• kennen die Anwendungsgebiete leichtathletischer Inhalte (Kinder-, Breiten-, Gesundheits- und Spitzensport).
• setzen sich mit Sicherheitsaspekten und geeigneten Organisationsformen auseinander.
• sollen pädagogische Anliegen (Diversität, Geschlechterreflexivität, Inklusion, usw.) einbeziehen können.

Inhalte und Themen
• Kompetenzentwicklung
• Sprung, Sprint, Wurf, Mehrkampf
• spezifisches Aufwärmen, anleiten
• Theoretisches Wissen in der Praxis umsetzen (Regeln, Methodik, Biomechanik, Informatik)
• Anwendung von Wearables, Apps, digitalen Hilfsmitteln
• Testbatterien
• Übungen für Kinder-, Breiten-, Gesundheits- und Spitzensport
• Trainingspläne erstellen
Methoden:
• Frontalunterricht (Beispiel-, Modellunterricht)
• theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
• Team- und Einzelarbeit zu Themen der Lehrveranstaltung
• fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und Fachsprache
• Fehlerkorrektur nach pädagogischen Grundsätzen
• Verwendung von digitalen Hilfsmitteln (Moodle, Zoom, u.Ä.) zur Unterstützung des Unterrichts
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Inhalte in der sportwissenschaftlichen Arbeit stehen im Vordergrund!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Arbeitsaufträge zu Belastungsparametern, Biomechanik, Wearables, Apps, Gesundheitssport uä.
2) Spezifisches Aufwärmen als Lehrauftritt und Verfassen eines LV-Protokolls
3) Praktische Leistungskontrolle und Leistungsfortschritt (eine ausgewählte Disziplin)
4) Theoretische Ausarbeitung der gewählten Disziplin plus Trainingsübungen
5) Teilnahme an einem Wettkampf

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung) Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Präsenzunterricht: mindestens 75% Anwesenheit (Abwesenheit muss entschuldigt sein!)
2. Maximal eine Teilleistung darf negativ beurteilt sein (=0 Punkte). (Voraussetzung ist allerdings ein ernsthafter Antritt und ein ernsthaftes Üben)

Teilleistungen:
1) Lehrauftritt (15P) und Protokoll (5P) (10-20 Punkte = 20 %)
2) Praxiskontrolle (15P), Leistungsfortschritt (5P) (5-20 Punkte = 20%)
3) (Gruppen) Arbeitsaufträge zur Biomechanik, APPS, Tests (10-15 Punkte = 15%)
4) Disziplinen und (eigene) Technik -Analyse (20P) und Trainingsübungen (10P) (15-30 Punkte=30%)
5) Teilnahme oder Mithilfe an/bei einem Wettkampf (15 Punkte= 15%)
6) Zusatzpunkte für Anwesenheit (0 FE=5 Punkte, max. 1 FE= 3 Punkte), Mitarbeit (3 Punkte)

Genaue Aufschlüsselung der Teilleistungen:

1) Lehrauftritt: Aufwärmen oder Vorstellen von spezifischen Übungen zu einem zugelosten Thema (bei Praxisentfall als Stundenplanung) plus Protokoll der ganzen Stunde.
Lehrauftritt (Inhalt/Thema 5P, Reihenfolge/Aufbau 5P, Anleiten/Auftreten/Zeit 5P) (15 Punkte), Verfassen eines LV-Protokolls und zeitgerechte Abgabe (1 Woche) (5 Punkte).
Gesamt 20 Punkte

2) Praktische Leistungskontrolle in einer ausgewählten Disziplin (im SS: Weitsprung, Speerwurf, 400m, Mehrkampf; im WS: Hochsprung, Kugelstoß, Hürdensprint) 15P
Verbesserung der Leistung über das Semester 5P
Gesamt 20 Punkte.

Katalog:
Frauen
Pkte 400m 50mHü (5/7m, 0,76) Hoch Weit (v.Brett) Kugel (3kg) Speer (600g) 3-Kampf SoS (Weit/Speer/800)
5 74 10,6 1,2 4 8 20 753 (3,80/18/3:15)
8 72 10,3 1,25 4,15 8,5 22 875 (3,90/19/3:05)
12 70 9,8 1,3 4,3 9 24 962 (4/20/3:00)
15 68 9,4 1,35 4,45 9,5 26 1051 (4,1/21/3:00)
Männer 60m Hü, (5/8m, 0,91) 6kg (800g)
5 65 10,8 1,5 5 9 30 1409 (4,80/28/2:50)
8 62 10,4 1,55 5,15 9,5 32 1507(4,90/29/2:45)
12 59 10 1,6 5,3 10 34 1609 (5/30/2:40)
15 57 9,6 1,65 5,45 10,5 36 1715 (5,10/31/2:35)

3.) Arbeitsaufträge zu biomechanischen oä. Aufgabenstellungen:
Aufgabe zu Apps/Testformen, Aufgabe zu Biomechanik in der Praxis
Gesamt 15 Punkte

4.) Theoretische Analyse der gewählten Technikdisziplin: (max.8-10 Seiten)
a) Deckblatt
b) In eigenen Worten: Warum habe ich diese Disziplin gewählt?
c) Kurzbeschreibung der Disziplin (Regeln, Geschichte,….)
d) Leistungsparameter der Disziplin UND Vergleich mit den eigenen Leistungsparametern (Biomechanisch, Biologisch/Physisch/Psychisch,..)
e) Analyse der eigenen Technik (mind. 5 Standbilder in entscheidenden Phasen mit ausführlichem Kommentar zur Technik, Winkeleinzeichnung bzw. optischen Hilfsmitteln und Verbesserungsvorschlägen (mind. 3 Übungen die sie zur Verbesserung der Technik durchführen können) (20 Punkte),
f) Trainingsübungen: Erstellen sie 2 Übungsprogramme mit präventiven Übungen für ihre gewählte Disziplin (Genaue Angaben von Trainingshäufigkeit, Durchführung, Zeitrahmen, Zielstellung,…)
Erstellen Sie 2 typische Krafttrainings: 1x für die allg. Vorbereitungsperiode, 1x für die Wettkampfperiode
Für einen Profi: Alter 20 Jahre (m/w/d), Trainingsalter 8 Jahre, 9 Trainingseinheiten/Woche.
(10 Punkte)
g) Literaturliste
Gesamt 30 Punkte

5.) Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Stadionveranstaltung (keine Straßenlaufveranstaltungen) z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (max. 2 Jahre alt)
Gesamt 15 Punkte
6) Zusatzpunkte für Anwesenheit (0 FE =5 Punkte) max. 1 FE, aktive Mitarbeit je 3 Punkte extra
Notenskala:
1. 100-90 Punkte
2. 89-80 Punkte
3. 79-70 Punkte
4. 69-60 Punkte
5. <60 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff
• Alle Informationen und Unterrichtsinhalte, die in der LV besprochen, diskutiert, angeleitet und demonstriert werden.
• Die Inhalte aller Lehrsequenzen/Protokolle der Studierenden.
• Unterrichtsmaterialien/Literatur, die auf Moodle oder in Präsenz zur Verfügung gestellt werden!

Literatur

Literatur:
Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag
Joch, W. (1993). Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining Mehrkampf. Aachen: Meyer&Meyer.
Joch W. (1992) Rahmentrainingsplan Sprint. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 1: Laufen. Reinbek:Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 2: Springen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 3: Werfen und Mehrkampf. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Katzenbogner H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag
Leichtathletiktraining. (diverse) DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: Philippka-Sportverlag
Mann, R. & Murphy A. (2018).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA
Schnur A. & Schwameder H. (2016). Praxisorientierte Biomechanik im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Schöllhorn W. (2003). Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer
und Meyer
Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann
VossG. & Witt M. & Werthner R. (2007). Schnelligkeitstraining. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
Wank V. (2021). Biomechanik der Sportarten. Berlin: Springerverlag
Internet-Quellen:
EAA-Seite (Europäischer Leichtathletik Verband). http://www.european-athletics.org/
IAAF-Seite (Internationaler Leichtathletik Verband): http://www.iaaf.org/
ÖLV-Seite (Österreichischer Leichtathletik Verband): http://www.oelv.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3II

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:06