Universität Wien

340351 UE Funktionale Grammatik und Textstilistik Ungarisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Verbesserung und Vertiefung der grammatikalischen, idiomatischen und lexikalischen Kompetenzen im Ungarischen. Die Studierenden lernen komplexe Strukturen zu analysieren sowie terminologisch korrekt zu benennen und verfügen über differenziertes Sprachbewusstsein.

Inhalte: Je nach Semester ausgewählte Kapitel der ungarischen Grammatik. Feste Wortverbindungen, Präpositionen, Wort- und Satzstellung, usw.

Methoden: Grammatikalische und semantische Strukturen werden im Kontext anhand von authentischen Texten unterschiedlicher Komplexität besprochen. Durch offene Übungen und Textproduktion soll die Beherrschung der Grammtik gefestigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 Punkte

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Balázs Géza 2003. Nyelvhelyességi lexikon. Corvina Kiadó. Budapest.
Zimányi Árpád 2001. Nyelvhelyesség. EKTF Líceum Kiadó. Eger.
Zimányi Árpád 1999. Nyelvhelyességi gyakorlókönyv. EKTF Líceum Kiadó. Eger.Laczkó Krisztina-Mártonfi Attila 2004. Helyesírás. Osiris Kiadó. Budapest.
Gyurgyák János 2000. Szerkesztők és szerzők kézikönyve. Osiris Kiadó. Budapest

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 13:27