Universität Wien

340235 VO Text und Kultur 1 Deutsch B-Sprache (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Vielschichtigkeit und die Inhomogenität der österreichischen Kultur. In ihrer Auseinandersetzung mit Texten und unterschiedlicher Textsorten lernen sie exemplarisch einige wichtige Narrative kennen. Sie erkennen, dass das kulturelle Selbstverständnis diskursiv konstruiert ist. Sie entwickeln so am Beispiel der österreichischen Kultur ein wissenschaftliches Verständnis von „Kultur“ und bauen durch die Inhalte der VO, durch Selbststudium und Recherche grundlegendes Kulturwissen über nationale Selbstbilder, Symbole, Institutionen, jüngere Geschichte und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen auf.
Methoden:
Selbststudium und Recherche
Gemeinsame Analyse von relevanten Texten der Gegenwart aus Literatur, Kunst und Alltag
Eigenständige Lektüre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Schlussprüfung, keine Hilfsmittel.
Sie beantworten drei Fragen zu unterschiedlichen Themenstellungen der Vorlesung.
Die Antwort auf jede Frage besteht aus einem Text, der Kohärenz, ein großes Maß an sprachlicher Korrektheit aufweist und ca. 200 Worte lang ist. Ihre Formulierungen müssen den fachsprachlichen Konventionen des Fachbereichs der Vorlesung entsprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die drei Fragen sind jeweils einem Text, der Kohärenz, ein großes Maß an sprachlicher Korrektheit und die geforderte Länge aufweist, zu beantworten. Die Formulierungen müssen den fachsprachlichen Konventionen des Fachbereichs der Vorlesung entsprechen.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut

Prüfungsstoff

Die Fachinhalte der Vorlesung, die Kenntnis der behandelten Texte, die Inhalte der Fachliteratur, die Aufgabenstellungen der Lernpakete.

Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 30.04.2024 14:26