Universität Wien

330023 UE Fachdidaktik der Lebensmittelverarbeitung (2024S)

in Kooperation mit der PH NÖ

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 20.03. 10:00 - 11:30 Digital
Freitag 05.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Samstag 06.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theoretische und praktische Grundkenntnisse der Waren- und Rohstoffkunde erlangen und anwenden können.
Praktisches Herstellen von ausgewählten Lebensmitteln (Milchprod., Backwaren, Fleischwaren, Süßwaren) auf Basis theoretischer Grundlagen.
Die Übungen werden geblockt und - falls erforderlich auch - über "distance learning" abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Übung - schriftlich und praktisch (20 %)
Arbeit bei der Herstellung der Lebensmittel und Ergebnisse - praktisch (60 %)
Fachdidaktische Aufgabenstellung am Übungsende - mündlich (20 %)
alle Teile müssen positiv sein, um die Übung gesamt positiv abzuschließen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchführung der vorbereitenden Aufgaben
Anwesenheit und selbständiges Herstellen der Lebensmittel
Grundkenntnisse der vorgestellten Lebensmittel

Gewichtung der einzelnen Teile siehe "Art der Leistungskontrolle"

Prüfungsstoff

Teilleistung Fachdidaktische Aufgabenstellung: Es wird, ausgehend von der Theorie laut Präsentation (siehe Moodle) anhand eines Beispiels die fachdidaktische Umsetzung erklärt und diese beurteilt.
Teilleistung praktische Arbeit: Es wird die praktische Tätigkeit (Arbeitsorganisation, Durchführung der Arbeiten) und das erzielte Ergebnis beurteilt.

Literatur

Innerhofer Georg (2005), Das große Buch der Obstverarbeitung - Handbuch für Praktiker, AV Buch
Johansson Martin (2014), Sauerteigbrot - Rezepte und Tipps zum Selberbacken, AT Verlag
Hanreich Lotte, Hanreich Ingeborg (2010), Joghurt, Käse, Rahm & Co - Gesundes aus Milch selbst gemacht, Leopold Stocker Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 17.03.2024 21:46