Universität Wien

300365 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie (2024S)

Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der Wien

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist erst nach Absolvierung einer Online-Sicherheitsunterweisung (diverse Module) möglich. Die Prüfung kann ab dem Tag nach einer erfolgreichen Anmeldung und Freischaltung zur Lehrveranstaltung in Moodle absolviert werden. Näheres erfahren Sie unter https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, ebenso muss bei Bedarf eine Laborbrille angeschafft werden. Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.

Participation in this course is only possible after completing an online safety instruction (various modules). The exam can be taken from the day after successful registration and activation of the course in Moodle. You can find out more at https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, also lab glasses must, if needed, be purchased. Please store private belongings in the cloakroom.

-----

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: 06.03.2024 11:00-12:00 Uhr im SR 1.1 PC

Die Übungen finden im Zeitraum (jeweils MO - FR, ganztägig) vom 26. August bis 06. September statt. Es werden tageweise Probennahmen in unterschiedlichen Abschnitten des Wienflusses durchgeführt. Die Probenaufarbeitung und Datenanalyse erfolgt im Labor im Biologiezentrum.

Mittwoch 06.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1 (Vorbesprechung)
Dienstag 27.08. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Mittwoch 28.08. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Donnerstag 29.08. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Freitag 30.08. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Montag 02.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Dienstag 03.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Mittwoch 04.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Donnerstag 05.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Freitag 06.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand eines verbauten und naturnahen Abschnittes des Wienflusses werden an 3 Freilandtagen wichtige Biodiversitäts- und Funktionalitätsparameter wie z.b. physikochemische Messungen, Gewässermorphologie, Fließgeschwindigkeit, Sedimentstruktur, Ufervegetation, Biofilm, Algen, Makrozoobenthos und Fische erhoben, die das Wesen eines Fließgewässers erlebbar machen. Anschließend erfolgt die Auswertung der erhobenen Daten und Proben im Labor: Erstellung von Taxalisten der Makrophyten des Uferstreifens, der Algen, des Makrozoobenthos und der Fische mittels eigener Bestimmungsskripten oder empfohlener Bestimmungsbücher; Analyse der Struktur der Artengemeinschaft, Berechnung gängiger Diversitätsindices, Feststellung der funktionellen Ernährungstypen; Auswertung der Freilandexperimente und -messungen, Anleitung zur Präsentation (Grafik- und Tabellenerstellung). Die Einzelergebnisse illustrieren die Bedeutung intakter Fließgewässerabschnitte für die Selbstreinigung, die Retention und die Biodiversität.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit in Freiland und Labor, Präsentation der Ergebnisse in Form von Referaten, schriftlicher Endbericht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können die ökologische Funktionsfähigkeit unterschiedlicher Fließgewässerabschnitte beurteilen. Sie verwenden hydrologische Messgeräte und sind mit den Methoden der Elektrobefischung, der Pflanzenkartierung sowie basalen limnochemischen Messmethoden vertraut. Sie besitzen Informationen, um eine 3d-Kartierung einer Probenstelle zu erstellen und haben Kenntnisse repräsentativer aquatischer Biota erworben.

Prüfungsstoff

Angeleitete Freilandarbeit (Kartierungen, Gerätetraining, Messserien) an einem naturnahen und hart verbauten Abschnitt des Wienflusses sowie freie und angeleitete Aufarbeitung der Proben und Messdaten im Labor. Unterlagen und Literatur werden zu Kursbeginn und zu jedem Ausarbeitungsschritt ausgegeben bzw. sind in Moodle verfügbar.

Literatur

Spezielle Kursskripten und Fachliteratur werden in Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BOE 7

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 07:26