Universität Wien

300126 SE Biodiversity and Conservation Science - Seminar for Masterstudents (2024S)

Pflichtseminar im MNB6

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Agenda mit vorläufigen Titeln der Präsentationen
12.03.2024 Sebastian Ploner, Exposé
Totholzkäfer in den Kernzonen des Wienerwaldes

19.03.2024 Gloria Paveza, Exposé
Assessing biodiversity of cave stygobiont fauna across austria
19.03.2024 Lena Herdina, Exposé

19.03.2024 Arianna Bonazza

09.04.2024 Lisa Lendl, Exposé
Influences of environmental changes on the stopover behaviour and physiological condition of migratory birds at the lake Neusiedl
09.04.2024 Christina Guggenbichler

09.04.2024 Stefanie Friedl
Effects of prehibernation condition and overwinter behaviour on reproductive timing in female European Ground Squirrels
09.04.2024 Andreas Prenner
Halb-/ Trockenrasen – Wachau/Kumstal/Komptol-Klassifikation

16.04.2024 Daleiden Marie
Flower visitor diversity of autochtomous wild plants on fields
16.04.2024 Michelle Kokodynska, Exposé
The influence of artificial light at night on the development of tadpoles of the European Green Toad (Bufotes viridis)
16.04.2024 Luca Strobl, Exposé
Österreichweite Erhebung Dung-assoziierter Käfer
16.04.2024 Florian Prinz

23.04.2024 Benjamin Schmid, Exposé
Reed Sounds – Neusiedler See
23.04.2024
Jonathan Fuhs

23.04.2024 Lukas Drechsler, Abschlusspräsentation
Landschaftsstruktur und Phytodiversität im Umfeld des Nationalparks Thayatal
23.04.2024 Dominik Kranl, Exposé
Differences in recapture rates of tropical understory birds between primary and secondary forests in the Gaffo Puke Region, Costa Rica

Dienstag 05.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 12.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 19.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 09.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 16.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 23.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lernziel dieses Kurses besteht darin, die Studierenden mit den Fähigkeiten auszustatten, ihre Masterarbeitspläne und die Ergebnisse effektiv zu präsentieren. Dies umfasst die Entwicklung der Fähigkeit, ihre Gedanken kohärent zu strukturieren, den Inhalt ihrer Arbeit zu erörtern, ihre gewählte Methodik zu artikulieren und Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung in ihren jeweiligen Fachgebieten zu geben. Das übergreifende Ziel besteht darin, die Kompetenz der Studierenden bei der klaren und präzisen Kommunikation der Schlüsselelemente ihrer Forschungsprojekte zu stärken.

Die Teilleistungen dieses Seminars dürfen in deutscher oder in englischer Sparache erbracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungsleistung besteht aus vier Teilleistungen:
1. Aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%)
2. Vortrag zur geplanten (Umfang ca. 15 Minuten) bzw. der bereits weitgehend durchgeführten (Umfang ca. 30 Minuten) Masterarbeit (60%)
3. Handout zum Vortrag (1 DINA4 Seite) (15%)
4. Schriftliche Reflexion über den Vortrag eine*r Mitstudent*In aus dem Seminar, frei zu wählen (2 DINA4 Seiten)(15%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus unterschiedlich gewichteten Teilleistungen zusammen, die anhand verschiedener Kriterien bewertet werden.

Die aktive Teilnahme, die mit 10 % in die Gesamtnote einfließt, wird anhand von vier Kriterien bewertet: Frequenz und Qualität der Beiträge; Relevanz für die aktuellen Diskussionsthemen; Unterstützung von Kommilitonen sowie respektvolles und konstruktives Verhalten in den Diskussionen; und der Fähigkeit zur kritischen Reflexion. Für jedes Kriterium sind 1 bis 4 Punkte zu erreichen, insgesamt maximal 16 Punkte.

Die Vorträge, die mit 60 % in die Gesamtnote einfließen, werden entlang von neun Kriterien beurteilt: Inhaltskenntnisse; Forschungsmethodik; Präsentationsstruktur; Kommunikationsfähigkeiten; Kritisches Denken; Originaler Beitrag; Zeitmanagement; Verwendung wissenschaftlicher Referenzen; Reaktion auf Fragen. Auch hier sind für jedes Kriterium 1 bis 4 Punkte möglich, insgesamt maximal 36 Punkte.

Das Handout, das 15 % der Note ausmacht, wird anhand von vier Kriterien bewertet: Struktur und Übersichtlichkeit; inhaltliche Genauigkeit und Relevanz zum Vortrag; der Einsatz von Visualisierungen zur Verbesserung des Verständnisses; und Auswahl der 3-5 relevantesten Quellen sowie Zitierweise. Auch hier können für jedes Kriterium 1 bis 4 Punkte erreicht werden, insgesamt maximal 16 Punkte.

Die schriftliche Reflexion wird anhand von vier Kriterien bewertet: Struktur und roter Faden; korrekte Darstellung des Inhalts eines Vortrags; Ausarbeitung der Relevanz des Themas; sowie Hervorhebung der Besonderheiten der beschriebenen Arbeit. Auch hier sind für jedes Kriterium 1 bis 4 Punkte möglich, insgesamt maximal 16 Punkte.

Prüfungsstoff

In diesem Kurs wird von den Studierenden erwartet, ihre eigenen Masterarbeitspläne bzw. Ergebnisse effektiv zu präsentieren, an Diskussionen über Forschungsinhalte teilzunehmen und die Forschungsansätze anderer zu reflektieren.

Literatur

Hinweise zur sinnvollen Gestaltung und Strukturierung von Vorträgen finden Studierende bspw. in diesen Quellen:

- Präsentieren und referieren : Vorträge richtig strukturieren und überzeugend halten / Michael Handwerk (2010). ISBN: 978-3-86910-876-6
- Das 1 x 1 der Präsentation : Für Schule, Studium und Beruf / von Karl-Christof Renz (2013). ISBN: 978-3-658-03035-3
- Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens : ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler / Claus Ascheron (2007). ISBN: 978-3-8274-1741-1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB6, MEC-9

Letzte Änderung: Fr 24.05.2024 14:26