Universität Wien

270288 PR Synthese und Charakterisierung Nanoporöser Materialien (2024S)

6.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden direkt in die aktuelle wissenschaftliche Forschung am Institut für Anorganische Chemie – funktionelle Materialien eingebunden. Sie erwerben Kenntnisse von der Synthese und Charakterisierung nanoporöser Festkörper und organisch-anorganischen Hybridmaterialien. Analytische und biomedizinische Fragestellungen an derartigen Materialien (Silica Partikel) können ebenfalls bearbeitet werden.

Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Methoden zur Herstellung sowie die wichtigsten Charakterisierungsmethoden von nanoporösen Materialien, unter Einsatz von modernen Messtechniken und Geräten, erlernt. Der Syntheseschwerpunkt liegt dabei auf anorganischen Template-Synthesemethoden, kolloidaler Partikelsynthese, Materialienoberflächenfunktionalisierung („Grafting“), der Einkapselung von Wirkstoffen oder Katalysatoren. Der Charakterisierungsschwerpunkt umfasst Untersuchungsmethoden der Struktur und Porosität von nanoporösen Materialien, wie beispielsweise N2 Physisorption, Thermogravimetrische Analyse, Pulver Röntgendiffraktometrie, dynamischen Lichtstreuung (DLS), Festkörper-NMR, uzw.

Die Studierenden arbeiten vier Wochen ganztägig in den Forschungslabors. Sprache: Deutsch oder Englisch.
Persönliche Anmeldung erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung: Praktische Arbeit (50%) und Abschlusspräsentation (50%). Sie müssen für den positiven Abschluss 75% erreichen, darüber ist die Notenskala linear.
• Laborjournal
• Laborarbeit
• Abschlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden arbeiten vier Wochen ganztägig in den Forschungslabors und präsentieren Ihre Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe, zudem wird Ihr praktisches Arbeiten bewertet

Die Studierenden erwerben vertiefendes Wissen über verschiedene Methoden zur Herstellung und der Struktur von nanoporösen Materialien, sowie der Charakterisierung von organisch-anorganischen Hybridfestkörpern. Sie werden in die Benützung moderner Geräte eingeführt und erlernen Ihre Messergebnisse zu interpretieren.

Prüfungsstoff

Beurteilung: Bewertung der praktischen Arbeit sowie ein kurze Abschlusspräsentation.

Literatur

Lehrbücher der Materialienchemie, ausgewählte aktuelle Publikationen aus diesem Bereich.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

CH-MAT-04, PC-1, MC-1, WB2, B.2, Processes and Utilization, Green Chemistry 2

Letzte Änderung: Mo 29.01.2024 13:46