Universität Wien

270202 PR Instrumentelles Praktikum (2024S)

3.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Freitag, 01. 03. 2024, 09:00, Seminarraum 1. Anwesenheitspflicht!

Die weiteren Praktikumstage werden in der Vorbesprechung gemeinsam fixiert, werden aber voraussichtlich irgendwann zwischen 15. 03. 2024 und 26. 04. 2024 stattfinden.

Freitag 01.03. 09:00 - 10:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von moderner Massenspektrometrie in der Forschung und bekommen Übung in der Handhabung moderner Analysengeräte und Datenauswertung.
Inhalte:
Praktische Mitarbeit an einem Forschungsprojekt, z.B. qualitative und/oder quantitative massenspektrometrische Analysen von komplexen Proben mit LC-ESI-MS oder ICP-MS (bulk, mit Laser Ablation oder mit LC), inklusive Qualitätssicherung, Datenauswertung und Datenevaluierung.
Methode:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Theorieteil, in dem die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden und in einen praktischen Teil, der dazu dient diese Kenntnisse praktisch anzuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Fristgerechte Abgabe des Protokolls
• Abschlussgespräch

Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit an den praktischen Tagen muss zu 80% erfüllt sein.
• Rechtzeitige Abgabe eines vollständigen Protokolls.
• Positiv absolviertes Abschlussgespräch
• Verhinderung an der Teilnahme, auch von einzelnen Teilen des Praktikums, ist ausnahmslos im Vorhinein der Lehrveranstaltungs-Leitung mitzuteilen.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität des Protokolls, inklusive Diskussion der Ergebnisse
• Abschlussgespräch

Prüfungsstoff

• Die Präsentationen des Theorie-Teils
• Der Inhalt der praktischen Einheiten
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten oder empfohlenen Unterlagen

Literatur

Wird bei Bedarf während der Lehrveranstaltung besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

CH-SAS-06, CH-FE

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 16:06