Universität Wien

260042 VO Applied semiconductor physics - photovoltaics (2024S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 26 - Physik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 14.03. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 21.03. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 11.04. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 18.04. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 25.04. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 02.05. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 16.05. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 23.05. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 13.06. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Donnerstag 20.06. 10:00 - 12:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Halbleiterphysik: Bändermodell, Zustandsdichte, effektive Masse, Eigenleitung, Dotierung, pn-Übergang.
Halbleiter und Photonen: Sonnenstrahlung, Photometrische Grundbegriffe, Generation und Rekombination von Ladungsträgern, Lebensdauer, direkte und indirekte Halbleiter, Photodiode, Photovoltaische Zelle, Lumineszenzdiode.
Solarmodule- und Systeme: Aufbau, Funktionsweise, Systemkomponenten und deren Funktionsweise, Ertrag / Kosten / Lebensdauer, Bauwerksintegration und Systemintegration (Sektorkopplung), Speicherung, Übertragungsnetzaspekte.
Herstellungsverfahren und Anwendungen: Nasschemische Herstellung, Vakuumbasierte Herstellung, Hochskalierung, prototypentaugliche Verfahren, Metalloxide und Anwendungen in Elektronik, Glasindustrie, Optoelektronik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Wissen über die Grundlagen der Halbleiterphysik und die Wechselwirkungen von Halbleitern mit Photonen; Praktische Anwendung von Halbleiterbauelementen in der Photovoltaik. Die Vorlesung vermittelt, aufbauend auf einer soliden Basis der Halbleiterphysik, Kenntnisse ihrer Anwendungen in optoelektronischen Bauelementen und im Besonderen in der Photovoltaik. Die Beurteilung der Prüfung orientiert sich an einem Verständnis der vorgestellten physikalischen Konzepte und ihrer technischen Anwendung.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung. Unterlagen zur Vorlesung werden über das eLearning System zur Verfügung gestellt und dokumentieren den Umfang des Prüfungsstoffes.

Literatur

Wird im eLearning System zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-VAF A 2, M-VAF B

Letzte Änderung: Fr 17.05.2024 06:46