Universität Wien

240066 MAKU MA1: Masterkurs (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Masterkurs richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit planen oder sich bereits im Schreibprozess befinden.

Der Kurs dient dazu, konkrete Thematiken in Forschungsfragen sowie theoretische und methodische Annäherungsweisen umzusetzen und orientiert sich daher an den thematischen und methodischen Anforderungen bzw. Interessen der Studierenden.

D.h., die Studierenden haben sich für ein Thema entschieden - idealerweise liegt bereits ein Forschungs-Exposé vor - und haben daher bereits
- eine Forschungsfrage formuliert,
- relevante Literatur recherchiert,
- über die methodische Herangehensweise nachgedacht/sich für eine methodische Herangehensweise entschieden,
- eine vorläufige Struktur &
- einen Zeitplan erstellt

Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden sich kritisch mit ihrer eigenen Positionierung im Forschungsprozess beschäftigt haben (vgl. Haraway 2008) und sich vorzugsweise für dekoloniale bzw. dekolonial-feministische Fragestellungen und Methododologien interessieren.

Der Kurs dient der gegenseitigen Beratung sowie der kritischen Diskussion und Reflexion des Forschungsprozesses durch die Teilnehmenden. Dabei ist Einzelcoaching ein wesentliches Element.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Präsentation des Themas (vorliegenden Exposés) mit Fokus auf Forschungsfrage und methodischer Herangehensweise
- aktive Beteiligung am Kurs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- idealerweise wurde das Forschungsseminar bereits absolviert
- Anwesenheit: 20%
- Präsentation des Themas (bzw. Forschungsexposés): 20%
- Mitarbeit: 60%

Prüfungsstoff

- Präsentation des Themas (Forschungsexposés)
- sichtliche Fortschritte beim Verfassen der Masterarbeit

Literatur

siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 11:46