Universität Wien

230022 SE Ausgewählte Paradigmen: Migration und Wohlfahrtsstaaten (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inwiefern gewähren Behörden Migrant:innen Zugang zu Sozialleistungen? Wie erleben dies Migrant:innen? Inwiefern spielt Gender eine Rolle? Welche Rolle spielen Dritte wie beispielsweise Rechtsberatungen? Inwiefern kann man von „differentieller Inklusion“ sprechen?
Diesen und anderen Fragen widmet sich die Lehrveranstaltung. Ziel des Seminars ist es, derartige Fragestellungen theoretisch zu fassen – mit theoretischen Konzepten zu u.a. Migration, Wohlfahrtsstaaten und Street-Level Bureaucracy – und anhand von Empirie, v.a. zu Österreich, zu veranschaulichen. Die Fähigkeiten, auch anspruchsvollere Texte zu verstehen und (in Gruppen) zu diskutieren sowie Gruppenarbeiten zu verschiedenen Forschungsfeldern anzuleiten und zu präsentieren sollen gestärkt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
• Mitarbeit, Vorbereitung und Diskussion der Basisliteratur (20 %)
• Lektürekommentare zu zwei ausgewählten Texten (je 1-2 Seiten) (20 %)
• Gruppenarbeit mit Präsentation (20%)
• Seminararbeit zu einem zum Seminar passenden Thema (ca. 10 Seiten) (40%)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit (zweimaliges Fehlen erlaubt) erfüllt sein.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
• Mitarbeit, Vorbereitung und Diskussion der Basisliteratur (20 %)
• Lektürekommentare zu zwei ausgewählten Texten (je 1-2 Seiten) (20 %)
• Gruppenarbeit mit Präsentation (20%)
• Seminararbeit zu einem zum Seminar passenden Thema (ca. 10 Seiten) (40%)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit (zweimaliges Fehlen erlaubt) erfüllt sein.

Prüfungsstoff

Lektüre, Reflexion, Argumentation, Diskussion sowie Moderation

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Einführende Literatur:
Schwenken, Helen (2018). Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius.
Esping-Andersen, Gøsta (1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.
Lipsky, Michael (1969). Street-level Bureaucracy: Dilemmas of the Individual in Public Services. New York: Russell Sage Foundation.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 08:06