Universität Wien

210134 SE M7: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2024S)

Internet Governance. Eine politik- und raumtheoretische Perspektive auf Internet-Infrastrukturen

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs geht es um Fragen der Internet Governance. Wie funktioniert die Entscheidungsfindung in Fragen der Internet-Infrastruktur? Wie stimmen sich die Akteure untereinander ab, wie wird das Internet verwaltet, wie wird es technisch weiterentwickelt, welche Konflikte bestehen und entstehen dabei? Der Kurs widmet sich diesen Fragen vor allem ausgehend von der historischen Entwicklung, den frühen Ideen des Internets als Netz der Netze, betrachtet die Entstehung der verschiedenen Organisationen, die das Internet unterhalten. Dabei wird die zunehmend politische Entwicklung und Implementierung von Standards durch Standard Setting Organisations, der Multistakeholder-Ansatz der zentralen verantwortlichen Organisationen eingeführt.
Eine spezifisch sozialwissenschaftliche, raumtheoretische Perspektive soll mit Bezug auf das Internet als Infrastruktur eingenommen werden, das ein Paradebeispiel für ein globales Netzwerk darstellt - jedoch immer wieder mit nationalstaatlich-territorialer Kontrolle in Berührung kommt, wie z.B. das chinesische Golden Shield, die Diskussionen um die Abspaltung des russischen RuNet oder die lokalen Internetabschaltungen in verschiedenen Ländern zeigen.

Der Fokus des Seminars liegt zunächst auf einem grundlegenden Verständnis der historischen und auch technischen Grundlagen des Internets und der Internet Governance. Das Seminar basiert dem Austausch und der Zusammenarbeit zwischen den Studierenden. Themen werden gemeinsam erarbeitet und in verschiedenen Formen aufgearbeitet. Die Lektüre der einzelnen Einheiten bilden den Grundstein dieser Arbeit und es wird erwartet, dass Studierende die Lektüre zu den Einheiten lesen und gegebenenfalls kleinere Hausaufgaben zu den einzelnen Einheiten machen, bzw. der Gruppe einzelne Aspekte vorstellen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden an der Lehrveranstaltung ist erforderlich. Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur nach Teilnahme aller Unterrichtseinheiten möglich (außer im Krankheitsfall etc.). Die Lektüre der auf Moodle bereitgestellten Texte ist verpflichtend und wird im Zuge der Lehrveranstaltungseinheit überprüft.

Am Ende des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein
- Die Struktur und die Grundprinzipien der Internet-Infrastruktur und ihrer Geschichte zu beschreiben und zu verstehen;
- die Grundprinzipien der Internet Governance und die damit verbundenen Konflikte zu verstehen;
- das komplexe Zusammenspiel von Zivilgesellschaft, Politik, technischen Standards und globalen Entwicklungen in der Internet Governance zu erläutern;
- Nationale Unterschiede in der Netzpolitik zu analysieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Drei Teilleistungen sind erforderlich: Ein Referat, eine Seminararbeit sowie die aktive Mitarbeit in den einzelnen Lehreinheiten. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, aber für einen positiven Abschluss des Seminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Die Seminararbeit fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30% und die Mitarbeit zu 10%.
Die schriftlichen Leistungen werden mittels der Software Turnitin auf Plagiate hin überprüft. Es wird vorausgesetzt, dass eine konsistente Zitierweise und Quellenangabe verwendet wird.
Verspätete Abgaben sind (außer in Krankheitsfällen und unvorhergesehenen persönlichen oder familiären Notfällen) nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Themenspezifische Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Die Studierenden sollten jedoch bereit und in der Lage sein, englischsprachige Texte zu lesen und zu verstehen und über Disziplingrenzen hinweg zu lesen und zu arbeiten, insbesondere auch in Bezug auf technische Grundlagen und sozialwissenschaftliche Forschung.
Details zu den Bewertungskriterien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehreinheiten, der Lektüre sowie des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens während des Verfassens von Seminararbeiten und der Vorbereitung von Referaten.

Literatur

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 16:46