Universität Wien

210130 SE M6: Österreichische Politik: Demokratie in Österreich. Gegenwart und Zukunft (2024S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mo 03.06. 15:00-16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs vermittelt einen vertiefenden Einblick in das demokratische System Österreichs. Wir werden uns zu jeder Einheit mit zwei Pflichttexten befassen und auf dieser Basis die Institutionen, Prozesse und politischen Akteure der österreichischen Politik diskutieren. Im Zentrum steht ein in die Zukunft gerichteter Blick: Mit welchen Herausforderungen ist die heimische Demokratie konfrontiert und welche Lösungsstrategien werden diskutiert.

Studierende sollen darüber hinaus in die Lage versetzt werden, eigene Forschungsideen, Fragestellungen und Hypothesen zu einem selbst gewählten Thema zu entwickeln und im Rahmen der Abschlussarbeit umzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus fünf Teilleistungen zusammen. In Summe können für diese Teilleistungen maximal 100 Punkte erlangt werden:

• aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (max. 10 Punkte)
• Referat, zu zweit/dritt/viert (max. 20 Punkte)
• drei schriftliche Stundenwiederholungen (max. 30 Punkte)
• eine schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtpunktezahl aus diesen Teilleistungen bestimmt dann die Note:

• 88-100 Punkte: Sehr gut (1)
• 75-87 Punkte: Gut (2)
• 62-74 Punkte: Befriedigend (3)
• 50-61 Punkte: Genügend (4)
• 0-49 Punkte: Nicht genügend (5)

Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv absolviert werden.

Anmeldung, Abmeldung & Anwesenheit
Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit (11. März 2024) ist Pflicht. Wer zu diesem Zeitpunkt verhindert ist, den Platz in der LV aber nicht verlieren will, muss sich zuvor per E-Mail entschuldigen. Wer unentschuldigt fehlt, dessen Platz wird an Personen auf der Warteliste vergeben. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen der An-/Ummeldephasen ohne Konsequenzen von der LV abzumelden. Wer danach aus der LV ausscheidet, wird negativ benotet. Generell gilt wie in allen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht. Studierende können maximal zwei LV-Einheiten versäumen (dazu zählt die erste Einheit auch bei vorheriger Entschuldigung per Mail).

Prüfungsstoff

Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (max. 10 Punkte)
Von allen Studierenden im Kurs wird erwartet, dass sie sich aktiv in Diskussionen und Gruppenarbeiten einbringen, bei Bedarf Fragen zum Thema stellen und zum aktiven Gedankenaustausch in der LV beitragen. Das setzt voraus, dass die Pflichttexte zu jeder Einheit ordentlich gelesen werden.

Referat (zu zweit/dritt/viert je nach Anzahl TeilnehmerInnen, max. 20 Punkte)
Alle Studierenden nehmen an einem Referat teil. Die Referate sollen maximal 15 Minuten andauern. Die Referatsgruppe bekommt eine Gesamtpunkteanzahl. Eine Präsentation wird erstellt und in Moodle den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt.

Drei Stundenwiederholung (max. 30 Punkte)
Alle Studierenden verfassen dreimal im Semester eine Stundenwiederholung (ca. 300 Wörter). Ein wesentlicher Aspekt der vergangenen Einheit soll hier nochmals aufgegriffen und diskutiert werden. Zu welcher Einheit die Stundenwiederholung verfasst wird, ist jedem selbst überlassen (Ausnahme: die eigene Referatseinheit darf nicht zusammengefasst werden). Die Abgabe der Stundenwiederholung muss vor Beginn der nächsten Stunde über Moodle erfolgen (PDF-Datei).

Schriftliche Abschlussarbeit (3000 Wörter, +/-10%, max. 40 Punkte)
Die Abschlussarbeit beinhaltet:
• Die Formulierung und Begründung einer Forschungsfrage zu einem Thema der Lehrveranstaltung
• Die Recherche und Zusammenfassung relevanter Literatur und Theorie
• Das Argumentieren und Aufstellen von einer Hypothese auf Basis dieser Literatur
• Die Analyse und Beantwortung der Hypothese/Forschungsfrage
• Die Zusammenfassung der Arbeit
Abgabetermin für die Arbeit ist der 31. Juli 2024, 24 Uhr (Moodle, PDF-Datei).

Alle Studierenden erklären bei Abgabe der Abschlussarbeit, dass es sich dabei um ein ausschließlich von ihnen selbst verfasstes Werk handelt. Sollte der Verdacht auf fremde Urheberschaft aufkommen, dann behält sich die LV-Leitung vor, eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Inhalte der Abschlussarbeit durchzuführen.

Literatur

Praprotnik, Katrin & Flooh Perlot (Hg.). 2023. Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien u.a.: Böhlau.

Das Buch ist als open access kostenlos als PDF verfügbar. Die Literatur zu den einzelnen Einheiten finden Sie im Syllabus sowie auf Moodle. Begleitend zum Buch finden Sie weitere Informationen auf der Website: https://politisches-system.at/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 07.03.2024 15:46