Universität Wien

210117 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2024S)

Posthumanismus und radikale Demokratie: Braidotti und Mouffe über Affekte und politische Subjektivität

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mo 03.06. 09:45-11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund einer Konferenz wird es für den 1. Termin am 11.3. eine Videoaufzeichnung zur Einführung geben. Ich bitte Sie, sich im Anschluss daran zu entscheiden, ob Sie das Seminar belegen möchten.
Zudem entfällt der 3. Juni.

Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden die politischen Theorien und Strategien von Rosi Braidotti mit jenen der radikalen Demokratietheorie von Chantal Mouffe (teilw. gem. mit Ernesto Laclau) zueinander in Bezug gebracht. Beide Ansätze können in einem poststrukturalistischen Theoriekontext angesiedelt werden und basieren auf einem antiessentialistischen Identitätsverständnis. Beide Hauptwerke, «Hegemony and Socialist Strategy» (Laclau/Mouffe) und «Nomadic Subject» (Braidotti), beschäftigen sich mit politischen Strategien und einem neuen Verständnis von Identität und Subjektivität. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede in Bezug auf die Zusammensetzung und auch die Strategie identitätspolitischer Forderungen. Sind für Mouffe prekäre Schließungen von identitätsstiftenden Diskursen unbedingt notwendig, um politische Artikulationen und damit Forderungen möglich zu machen, setzt Braidotti vor allem auf Hybridisierung und Zersetzung von Dualismen.
Wir lesen im Seminar abwechselnd Textausschnitte der genannten Theoretikerinnen, sowie einige wissenschaftliche Artikel zur Reflexion ihrer Theorien seitens anderer Autor:innen. Im Kern geht es vor allem um das Thema: political agency, politisches Subjekt, Subjektivität im Allgemeinen, Repräsentation, Identität, die Rolle der Affekte und politischer Aktivismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Referat und Moderation der anschließenden Diskussion, inklusive wichtiger Fragen (35%)
c) Seminararbeit (ca. 15 Seiten) - hier geht es um inspiriertes und innovatives Denken und Reflektieren in Bezug auf das Seminarthema (50%) - ChatGPT darf verwendet werden, allerdings soll der Entstehungsprozess am Beginn der Arbeit dokumentiert werden - Abgabe bis spätestens 30.9.

Alle Teilleistungen sind verpflichtend!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die vollständige Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte, die Ausarbeitung des Referats, die aktive Teilnahme an den Diskussionen und das Verfassen einer Seminararbeit. Zudem werden die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.

Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Prüfungsstoff

Die Texte werden zur Verfügung gestellt.

Literatur

Rosi Braidotti (2018): Politik der Affirmation. Berlin: Merve Verlag. 
Rosi Braidotti (2014) Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt am Main: Campus.
Rosi Braidotti (2011), Nomadic Subjects. Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory, 2. Auflage, New York: Columbia University Press.
Rosi Braidotti / Maria Hlavajova (Hg., 2018): Posthuman Glossary, London.
Rosi Braidotti / Emily Jones / Goda Klumbyte (Hg., 2023): More Posthuman Glossary, London.
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.
Chantal Mouffe (2018): Für einen linken Populismus. Aus dem Englischen übersetzt von Richard Barth. Suhrkamp, Berlin.
Chantal Mouffe (2014): Agonistik. Die Welt politisch denken, Berlin.
Chantal Mouffe (2023): Eine Grüne demokratische Revolution, Berlin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 17:06