Universität Wien

200240 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 1 (2024S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 11.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 08.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 15.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 22.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 29.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 06.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 13.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 27.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 10.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 17.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 24.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem zweisemestrigen Seminar (SoSe 24 & WiSe 24/25) erfolgt eine vertiefte theoretische und empirische Auseinandersetzung mit einem aktuellen Themengebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. dessen Teilgebiet Arbeit & Gesundheit. Die Studierenden sollen durch die aktive Gestaltung aller Phasen des Forschungsprozesses mit der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung vertraut und somit auf die Bearbeitung Ihrer Masterarbeit vorbereitet werden. Dazu gehört die Literatursuche und die Auswahl und Aufbereitung der Literatur, die angeleitete Entwicklung einer Forschungsfragestellung & die Ableitung von Hypothesen, die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung
sowie die Auswertung der erhobenen Daten und die wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

SoSe 2024:
Bearbeitung der Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen, Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés pro Kleingruppe

WiSe 2024/25:
Bearbeitung der Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen, Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts pro Kleingruppe & eines wissenschaftlichen Posters pro Kleingruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

SoSe 2024:
Benotet wird die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (hybrid: vor Ort oder online) im Seminar (25 %) und das Exposé pro Kleingruppe (75 %)

WiSe 2024/25:
Benotet wird die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (hybrid: vor Ort oder online) im Seminar (25 %), das wissenschaftliche Poster (25 %, Kleingruppenleistung) und der Abschlussbericht (50 %, Kleingruppenleistung)

Prüfungsstoff

Überblick über den relevanten Teil der wissenschaftlichen Literatur gewinnen, um Forschungsfragestellung und Hypothesen abzuleiten; Design, Planung & Durchführung einer empirischen Studie; Aufbereitung & Auswertung der erhobenen Daten; Präsentation der Ergebnisse

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 02.02.2024 14:06