Universität Wien

190093 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+SP) (2024S)

Kollektive Erinnerungsarbeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 13.5.2024 muss die LV wegen Erkrankung der Lehrenden entfallen (Arbeitsauftrag auf Moodle).

Montag 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die Grundlagen der partizipativen Methode der kollektiven Erinnerungsarbeit nach Frigga Haug und ihre aktuelle
Rezeption in den Bildungswissenschaften kennen und werden im Seminar am Beispiel eines gemeinsam ausgewählten Forschungsthemas die Anwendung der der Methode üben. Sie lernen welche Forschungsfragen mit der Methode beantwortet werden können, wie der partizipative Forschungsprozess der kollektiven
Erinnerungsarbeit abläuft und wie konkrete Analyseschritte umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lektüre und Mitarbeit im Seminar ist Voraussetzung.
Im Seminar werden die Studierenden gemeinsam eine
Forschungsfrage zu einem Thema suchen, eigene Erinnerungen verfassen und diese kollektiv auswerten.
Zum Teil wird es hierzu auch Hausübungen geben. Die Methode wird im Seminar gemeinsam durchgeführt, diskutiert und abschließend in schriftlicher Form als Seminararbeit abgegeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Textlektüre: 40%
Seminararbeit: 60%
Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Pflichtlektüre, mündliche Mitarbeit, die gemeinsame Planung und exemplarische Durchführung der Methode der Kollektiven
Erinnerungsarbeit und die Verschriftlichung des
Forschungsprozesses.

Literatur

Die genaue Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Davies, B., & Gannon, S. (2006). Doing Collective Biography.
McGraw-Hill Education.
Hamm, R. (2021). Kollektive Erinnerungsarbeit: Anwendungen,
Variationen, Adaptionen weltweit. Argument.
Haug, Frigga (1990): Erinnerungsarbeit. Argument.
Hipfl, B. (2021). Kollektive Erinnerungsarbeit - ein partizipativer,
kritischer Forschungsansatz. In: J. Dorer et. Al (Hg.), Handbuch
Medien und Geschlecht. Springer, S.1-14.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (DU+SP)

Letzte Änderung: Mo 13.05.2024 10:26