Universität Wien

170715 EX Wald enteignen! Ästhetiken, Politiken, Inanspruchnahmen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion von Montag 06.05.2024 bis Mittwoch 08.05.2024, Niederkreuzstetten, NÖ
Führung durch die Österreichischen Bundesforste am 16.04.2024. 12:00-14:00, Ort wird noch bekanntgegeben

Die vor- und nachbereitenden Sitzungen finden zu folgenden Terminen statt:

Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 19.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 09.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 25.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wald enteignen! – Mit dieser Formel untersucht diese Lehrveranstaltung ein langlebiges, facettenreiches, aber auch reaktionäres Thema der deutschsprachigen Kulturgeschichte: den Wald.

Im Wald als „vernetztes Sozialgebilde und Wirkungsgefüge“, als Sehnsuchtsort, künstlerisches Motiv und Metapher, als Wirtschafts- und Erholungsraum versammeln sich konkurrierende und historisch dynamische Ideen, Praktiken und Diskurse. Wie gestalten sich diese? Und wie wurde und wird Wald künstlerisch in Anspruch genommen? Finden wir möglicherweise An- und Enteignungspraxen, die angesichts der ökologischen Katastrophe ein emanzipatorisches Potenzial des Waldes bergen?

Methodisch verbindet das Projekt theater-, medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven mit einer Waldexkursion, in der auch ökologische und forstwissenschaftliche Dimensionen mit Projektpartner_innen vor Ort zum Thema werden.

Die Exkursion hat eine Waldhütte in Niederösterreich zum Ziel, wo wir drei Tage bleiben (2 Übernachtungen mit vegetarischer Vollverpflegung; in ca. 1h per ÖPNV erreichbar). Dort werden wir gemeinsam forschen, theoretische Texte diskutieren, Methoden und Ansätze ausprobieren sowie Anliegen von Forstexpert_innen und Künstler_innen kennenlernen. Aber auch das Soziale steht im Mittelpunkt: Zur Anlage gehört ein Kletterpark, und beim Lagerfeuer und Grillen am Abend ist Gelegenheit zum Austausch über das Studium (hinaus).

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro (zzgl. ÖPNV und individuell konsumierte Getränke). Im Preis inbegriffen sind Übernachtung und Verpflegung während der Exkursion. Wenn Sie die Kosten nicht aufbringen können, hat sich die Studienrichtungsvertreung bagru tfm dankenswerterweise bereit erklärt, unbürokratisch Unterstützung aus Mitteln der ÖH zu leisten (Kontakt: stv.tfm@oeh.univie.ac.at). Die Exkursion findet vom 06. bis 08.05.2024 statt und hat Ochys Waldhütten zum Ziel (Niederkreuzstetten, NÖ). Vor Ort stehen uns ein Aufenthaltsraum mit Küche, Terrasse und Grillstelle zur Verfügung; die Unterbringung erfolgt in zwei gemeinschaftlich genutzten, geräumigen Hütten mit Dusch- & Waschräumen. In beiden Hütten ist Platz für je 10 Personen, wobei jeder Person eine teilabgetrennte Schlafkoje zur Verfügung steht. Eine der Waldhütten ist für FLINTA*-Personen vorgesehen, die zweite für alle.

Die Lehrveranstaltung besteht aus der eigentlichen Exkursion und den vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen. Die Teilnahme an beidem ist verpflichtend. Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an MA-Studierende. Sollten Plätze frei bleiben, besteht die Möglichkeit, dass fortgeschrittene BA-Studierende (absolvierter Aufbaubereich) ebenfalls teilnehmen; die Anrechnung der Leistung für diese erfolgt nach individueller Absprache mit 10 ECTS im Ergänzungsbereich.

Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt nicht über das Anmeldesystem, sondern per Mail bis 19.02.2024, 23.59 Uhr, an wald.tfm@univie.ac.at. Um sich für einen Platz vorzumerken, schreiben Sie eine Mail von Ihrer u:account-Adresse und geben bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studium (MA/BA) sowie Ihren Wunsch für die Unterbringung an (Hütte FLINTA*, Hütte Alle). Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der Unterbringungsmöglichkeiten beschränkt. Die Auswahl erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleitung. Sie erhalten bis zum 25.02.2024, d.h. vor dem Ende der Restplatzbörse, eine Rückmeldung über die Platzvergabe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Teilnehmer*in erarbeiten Sie einzeln oder im Team ein Projekt, das sich mit dem Seminarthema auseinandersetzt und dabei eigene Schwerpunkte setzt. Im Sinne der Projektforschung und des feldforschenden Schwerpunkts der Exkursion werden die Vorgaben und Inhalte des Projekts im gemeinsamen Austausch anhand der Projektidee entwickelt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung stellen Sie in einem Essay vor.

Ihre Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen mit folgenden Formaten (oder in Anlehnung daran) zusammen: 1. Abstract Ihrer Projektidee, ca. 1 DIN A4-Seite, 30% der Gesamtnote, Abgabe bis zum 18.06.2024; 2. Essay, 25.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, Abweichung max. 20%), 70% der Gesamtnote, Abgabe zum 15. September 2024.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgemäße Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen. Es gelten die im Handbuch "Wissenschaftliches Arbeit in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft" verzeichneten Kriterien für schriftliche Arbeiten. Anwesenheitspflicht, bei Seminarsitzungen max. ein Fehltermin.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind alle Inhalte und Methoden des Projekts. Auf Grundlage des Themas „Wald enteignen!“ haben Sie die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte und Forschungsinteressen einzubringen. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenständigen, wissenschaftlichen Projekts.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und z.T. im Lauf des Seminars gemeinsam erarbeitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 17:26