Universität Wien

160069 PR Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Freitag 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Freitag 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Freitag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Freitag 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Freitag 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundbegriffe und Methoden der Musikphilologie; Möglichkeiten und Grenzen musikwissenschaftlicher Editorik; Problembewusstsein im Umgang mit Musikeditionen. Notationstheorie.
Vorträge zu philologischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Alban Berg Gesamtausgabe; studentische Referate aus den Bereichen der Musikphilologie (Gesamtausgaben, Urtextausgaben, digitale Edition u. ä.); praktische Übungen zum Umgang mit Quellen (Transkriptionen, Quellenbeschreibungen und -vergleich; Erstellung einer kleinen Edition mit Lesartenverzeichnis und textkritische Anmerkungen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Praktische Übungen, Referate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilung nach Mitarbeit und Referat

Prüfungsstoff

Literatur

- Feder, Georg: Musikphilologie. Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik, Darmstadt 1987
- Bernhard Appel und Reinnar Emans (Hrsg.): Musikphilologie. Grundlagen – Methoden – Praxis, Laaber 2017
- Reinmar Emans und Ulrich Krämer, (Hrsg.): Musikeditionen im Wandel der Geschichte, Berlin 2015
- Johannes Kepper: Musikedition im Zeichen Neuer Medien. Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben, Norderstedt 2011
- Otto Gerhard Oexle: "Was ist eine historische Quelle?", in: Die Musikforschung 57, 2004, 332ff.
- Feder, Georg / Hubert Unverricht: "Urtext und Urtextausgaben", in: Die Musikforschung 12, 1959, 435ff.
- Manfred Hermann Schmid: Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel u. a. 2012
- Nelson Goodman: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt a. M. 1995
u. a., sowie spezifische Editionen/Kritische Berichte von Gesamtausgaben etc.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Letzte Änderung: Di 27.02.2024 18:06