Universität Wien

160031 EX Festivals der Populären Musik in Österreich (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Grundlagen der musikethnografischen Forschung sowie deren angeleitete praxisnahe Erprobung durch die Teilnehmer*innen. Zu Beginn werden allgemeine Fragen wie Entwicklung einer Forschungsfrage, Erstellung eines Interviewleitfadens und die korrekte Anwendung von audiovisuellen Aufnahmegeräten besprochen. Auch rechtliche Aspekte von Musikaufnahmen bzw. die Klärung dieser werden Teil der Vorbereitung sein.

Die Exkursion führt uns zu einigen kleineren Festivals aus dem Bereich der Populären Musik in Wien und Oberösterreich, bei denen die theoretisch erarbeiteten Inhalte praktisch angewendet werden: Feldaufnahmen, Interviewführung, Koordination mit Musiker*innen/Veranstalter*innen, Spontaninterviews mit Besucher*innen usw. Anschließend wird in Kleingruppen ein Bericht auf der Grundlage der Feldbeobachtungen, der geführten Interviews und unter Auswertung der audiovisuellen Materialien erarbeitet.

Folgende Festivals sind derzeit in Auswahl:
- 26.04. - 28.04.2024: Noppen Air in Neußerling/OÖ
- 23.05. - 26.05.2024: Donauinselfest in Wien
- 01.06.2024: Teifljogd in Piberstein/OÖ
- ab 01.06.2024: „Wir sind Wien“-Festival in den Wiener Bezirken
- Darüber hinaus können Teilnehmer*innen nach Rücksprache und in Übereinkunft mit der Lehrveranstaltungsleitung auch auf eigene Faust Veranstaltungen besuchen, um dort ihrer Forschungsfrage nachzugehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: 1. Anwesenheit und Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen sowie "im Feld", 2. Gruppenarbeit (3 bis 4 Personen): Zusammenstellung eines Berichts über das bearbeitete Thema mit Kommentar und Selbstreflexion, entweder in schriftlicher Form (PDF-Datei) oder als Podcast/Radio- bzw. Videobeitrag

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive Mitwirkung und selbstständige Beteiligung aller Teilnehmer*innen ist unerläßlich.

Gesamtbeurteilung bestehend aus: 1. Anwesenheit und Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen, 2. wenigstens zwei Tage "im Feld", 3. Abgabe des Berichts (über Moodle) bis spätestens 15.06.2024. Siehe auch die Angaben in den jeweils gültigen Curricula.

Prüfungsstoff

Literatur

Angaben während der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11
MA (2022): E.2, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP

Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 17:46