Universität Wien

160024 SE Moving Sounds - Prozessionen, Paraden, Demonstrationen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Klänge und Räume sind unmittelbar miteinander verbunden, insbesondere wenn es sich um musikalische Klänge handelt. Bei Prozessionen, Paraden und Demonstrationen sind Klänge zusätzlich in Bewegung: Musik bewegt sich häufig entlang einer bestimmten Wegstrecke. Dabei werden soziale und geographische Räume gebildet, verändert, gefestigt oder aufgelöst. Scheinbar gegensätzliche Attribute wie heilig–profan, elitär-populär oder öffentlich – privat können dadurch in Frage gestellt werden. Häufig werden ebenfalls soziale Strukturen und Machtverhältnisse nach innen wie nach außen demonstriert. Prozessionen u.ä. sind darüber hinaus ein globales Phänomen, das wir durch eine Vielzahl an Beispielen aus Afrika, den Amerikas, Asien und Europa während des Seminars in seinen unterschiedlichen Ausformungen erarbeitet wird. Anhand multidisziplinärer Literatur werden wir untersuchen, wie musikalische Prozessionen und ähnliche soziale Praktiken in Bezug auf Klang, Räumlichkeit und Gesellschaft erforscht werden können. Schwerpunkte bilden hierbei u.a. Konzepte der Spatial Theory zu Sound, sowie zur Konstruktion von sozialem Raum und Zeit aus den Sound Studies, der Philosophie, der Geographie und der Ethnomusikologie, die anhand einschlägiger Beispiele aus der Literatur besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit, Referat, aktive Teilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige, aktive Teilnahme (höchstens 3 Fehlstunden)
Referat

Prüfungsstoff

Der gesamte Seminarinhalt ist prinzipiell prüfungsrelevant und kann zur Themenfindung für die Abschlussarbeit genutzt werden.

Literatur

Die Basisliteratur wird über Moodle zu Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M16
MA (2022): E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 17:46