Universität Wien

150079 UE Repetitorium Einführung in die Japanologie (2024S)

(zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
OV

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Orientierungsveranstaltung zur Einführung in das BA-Studium Japanologie
für Studienanfänger*innen/Quereinsteiger*innen,
für Studierende im 2. Semester und Wiederholer der StEOP
Freitag, 1. März 2024, 9:45 Uhr
im Hörsaal C2, Universitätscampus, AAKH, Hof 2.
Studienprogrammleitung und Studienservice informieren über
die Planung des Semesters und beantworten Fragen zum Studium.

Freitag 01.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielgruppe
Für Studierende des Japanologiestudiums die im Sommersemester beginnen (= Quereinsteiger) oder jene, die im WiSe nicht (oder nur mit teilweisem Erfolg) zur StEOP angetreten sind und den Stoff der LV wiederholen möchten.
Der nächste StEOP-Termin findet gegen Ende des Sommersemesters (voraussichtlich Anfang Juni) statt; eine separate Anmeldung zur Prüfung (über u:find) ist notwendig und ab 14 Tagen vor dem Prüfungstermin möglich.

Ziele
Studierende sollen durch die Beschäftigung mit dem Fach Japanologie erarbeiten (und erkennen), ob dieses das richtige Studium für Sie ist.

Inhalte
Studierende kennen die Grundzüge der Geschichte der Japanologie und wissen über die unterschiedlichen Ausrichtungen im Forschungsbereich sowie die Basiskenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens bescheid.
Sie sind durch Übungen und dem Studium der Lektüre in der Lage, das im Unterricht besprochene historische Japanwissen zu identifizieren und der jeweiligen Epoche zuzuordnen.
Durch die Vorträge des LV-Leiters und das gemeinsame diskutieren und reflektieren lernen Studierende zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Arbeiten zu unterscheiden und kennen unterschiedliche wissenschaftliche Methoden zur Erforschung japanspezifischen Wissens
Die LV Einführung in die Japanologie soll einen Überblick über die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan, schwerpunktmäßig aus europäischer Perspektive, bieten. Sie enthält fünf große Themenfelder:
1. Geschichte der europäisch-japanischen Kulturkontakte; Inhalt: Japanbeschreibungen und -bilder von den Anfängen bis Mitte 19. Jh.
2. Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan; Inhalt: frühe Japanforschung; Institutionalisierung der Japanologie; Japanologie und Ideologie; unterschiedliche Zugänge zu Japan.
3. Methoden und (disziplinäre) Zugänge; Inhalt: Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften; quantitative und qualitative Methoden; holistische und differenzierte/partikuläre Zugänge; Frauen- und Genderforschung.
4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie; Inhalt: Definition von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit; Quellen und wissenschaftliche Sekundärliteratur; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.
5. Aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Japanologie und Japanforschung

Methoden
Input-Präsentationen des LV-Leiters
Diskussionsrunden
Übungsaufgaben
Projektarbeiten
Vorträge von internationalen Expert*innen (u:japan lectures)

Für Quereinsteiger in das Japanologiestudium sei darauf hingewiesen, dass die Absolvierung dieses Teils der StEOP-Prüfungen sowie der Japanisch Theorie-Teil im SoSe möglich ist.
INFO-Blatt: https://studiumjapanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/ssc_japanologie/Information/InfoBAJap.pdf
BA Japanologie Curriculum (= Studienplan):
https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Japanologie.pdf

Diese LV ist nicht im Studienplan vorgesehen und daher auch nicht Teil der zu absolvierenden LVs im Rahmen des Studiums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus den folgenden erbrachten Leistungen zusammen:
30% Mitarbeit im Unterricht (Diskussion, Fragen, Vorbereitung von Texten …)
20% Übungsaufgaben und schriftliche Einzel-Beiträge
50% Projektarbeiten & kooperative Beiträge

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
51% Mitarbeit im Unterricht (Übungen, Diskussionen, Fragen, etc.)
51% Übungsaufgaben und schriftliche Einzel-Beiträge
51% Projektarbeiten & kooperative Beiträge

Werden eine oder mehrere Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

--- Standard Disclaimer ---
Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV!
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Beurteilungsmaßstab
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)

Bis zu 10 zusätzliche Punkte können durch Bonusaufgaben erreicht werden.

Prüfungsstoff

* Skripten der Vorlesung [Manzenreiter, Wolfram (2018) Einführung in Japanologie (Skriptum in 10 Teilen)] und
* Pflichtlektüre zur LV (StEOP Pflichtlektüre) werden auf der Lehrplattform der STEOP-Vorlesung zur Verfügung gestellt.
(https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=150011&semester=2023W bzw. https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=415839 )
* u:japan lectures s08 (--> https://japanologie.univie.ac.at/ujapanlectures/s08 )

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der LV besprochen und auf moodle veröffentlicht. Die „Pflichtlektüre“ ist von allen Teilnehmer*innen rechtzeitig vor der jeweiligen Einheit zu lesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 19:06