Universität Wien

141136 VO Einführung in das Sumerische (2024S)

Gemeinsam mit der UE 141048 zu absolvieren

Voraussetzung: STEOP
Tutor Herr Schimek: Dienstag, 13:15 - 14:45 Uhr im SR Arabica, Beginn: 19.03.2024.
Tutoriumstermine ab JUNI: Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr im SR Turcica.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Sumerische: Überblick über die sumerische Grammatik und ihren forschungsgeschichtlichen Hintergrund; Aneignung eines Basis-Wortschatzes im Sumerischen; Grundlagen der sumerischen Keilschrift-Paläografie; Übersicht über die wichtigsten Hilfsmittel.

Die "Basics" werden primär über Frontalunterricht vermittelt (Prüfung am Ende des Semester); die Präsentation sowie eine Sammlung von Übungen (Lernunterlagen) werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Da es sich aber um eine Sprachlehrveranstaltung handelt, enthält auch die Vorlesung zahlreiche Übungen (z.B. Texte analysieren), um die präsentierten Inhalte zu erläutern und zu festigen. Eine entsprechende Vor- und Nachbereitung der Studierenden hierzu ist sinnvoll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung in Präsenz in der letzten Einheit am Semesterende (Juni) bzw. im folgenden Semester. Insgesamt werden vier Prüfungstermine angeboten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Schlussprüfung mit fünf kurzen Unterabschnitten, pro Unterabschnitt 8 Punkte.
Notenschlüssel:
0 - 19 Punkte: 5
20 - 25 Punkte: 4
26 - 30 Punkte: 3
31 - 35 Punkte: 2
36 bis 40 Punkte: 1

Prüfungsstoff

* Analyse & Übersetzung von sumerischen Phrasen
* Theoretische Fragen zum Sumerischen (gemäß Fragenkatalog in den Lernunterlagen)
* Kenntnis eines Basis-Wortschatz des Sumerischen
* Lektüre & Übersetzung eines einfachen, im Unterricht bereits gelesenen Keilschrifttextes

Literatur

Umfangreiche Materialien werden während der LV und auf der eLearning Plattform zur Verfügung gestellt und sind zu verwenden. Weitere Literaturhinweise finden Sie in der Zusammenstellung der Lernunterlagen/Übungen, welche Sie von der Vortragenden erhalten.

Grundlegend:
Grammatiken
• B. Jagersma 2010: A Descriptive Grammar of Sumerian. Dissertation. https://openaccess.leidenuniv.nl/handle/1887/16107
• G. Zólyomi 2005: „Sumerisch“, in: M. Streck (Hrsg.), Sprachen des Alten Orients: 11ff.
• G. Zólyomi 2016: „An introduction to the grammar of Sumerian“, http://www.academia.edu/618709/Introduction_to_the_Study_of_Sumerian
Diese Grammatik ist im Jahr 2017 in Buchform erschienen!
• P. Michalowski 2020: „Sumerian“, in: R. Hasselbach-Andee (Hrsg.), A Companion to Ancient Near Eastern Languages: 85-106.
• D. O. Edzard 2003, Sumerian Grammar, HdO 71. Leiden – Boston.
• P. Attinger 1993, Eléments de linguistique sumérienne. La construction de du11/e/di “dire”. OBO-Sonderband. Fribourg – Göttingen.
• M.-L. Thomsen 1984, The Sumerian Language. An Introduction to its History and Grammatical Structure (Mesopotamia 10). Kopenhagen.
• P. Michalowski 2004: „Sumerian“, in: R.D. Woodward (Hrsg.), The Cambridge Encyclopedia of the World‘s Ancient Languages, 19-59.
• G. Rubio 2010: „Sumerian Morphology“, in: A.S. Kaya (Hrsg.), Morphologies of Asia and Africa, I-II: 1327-1379.

Wörterbücher
• P. Attinger 2021: Glossaire sumérien–français principalement des textes littéraires paléobabyloniens, Wiesbaden 2021.
• A.W. Sjöberg (Hrsg.), The Sumerian Dictionary of the University Museum of the University of Pennsylvania [PSD]; Band A/I-III (ohne IV!) und B erschienen
• Electronic PSD:
http://psd.museum.upenn.edu/nepsd-frame.html
http://oracc.museum.upenn.edu/epsd2/sux

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-AO APM Sumerisch I
EC-AOP-2

Letzte Änderung: Mi 08.05.2024 08:25