Universität Wien

141008 UE Arabisch G (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: AR-3

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine am 27.05, 03.06, 10.06 und 17.06 werden online stattfinden

Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Anwendung der erlernten Grammatik und des Wortschatzes in mündlicher und schriftlicher Form
• Verbesserung des Hörverständnisses, der Aussprache und der Satzbildung
• Erweiterung des Wortschatzes durch Diskussion und Dialog zu bestimmten Themen
• Festigung der Lesekompetenz durch Übungen mit verschiedenen gedruckten und handschriftlichen Textsorten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufend aktive Mitarbeit, wöchentliche kleine Hausübungen ( meistens mündlich vorzubereiten) zwischentests und mündliche Abschlussprüfung zu Semesterende.

Bei Feststellen einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Abschreiben, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht sind Teil der Note. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist VERPFLICHTEND!

max. dreimal Abwesenheit

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
Die Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben, Übersetzungsprogramme zu verwenden oder dieselbe Hausübung wie Kolleg:innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.

Die Leistungen werden in folgendem Verhältnis zur Beurteilungen herangezogen:
-Erbringen der Hausübungen und Mitarbeit : 40 % der Note:
Vier Hausübungsabgaben: Ein Audio selbst aufnehmen und hochladen. Es handelt sich um das Lesen eines bestimmten Textes aus einem Buch. Die Termine sind 18.03 für die HÜ1, 15.04 für die HÜ2, 29.04 für die HÜ3 und 13.05 für die HÜ4.

-Zwischentest: 20% der Note.
In Form von Dialogen.
Der Termin ist 06.05.2024 .

-Mündliche Abschlussprüfung: 40% der Note.
In Form von Dialogen.
Erlaubte Hilfsmittel: bei den mündlichen Tests ist die Verwendung von Karteikarten, die die Studierenden während des Semesters selbst geschrieben haben, erlaubt.
Der Termin ist am 24.06.2024.

Prüfungsstoff

Semesterstoff

Literatur

Lehrbuch Arabisch Intensiv/Aufbaustufe. LSI

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-4

Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 16:06