Universität Wien

140234 PS Proseminar Afrikanische Geschichte (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 15.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 05.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 12.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 19.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 26.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 03.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 10.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 24.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 31.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 07.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 14.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 21.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 28.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen in der LV erste Erfahrungen mit eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte sammeln. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens stehen daher im Vordergrund der LV. Diese sollen anhand von Fragestellungen zur Historiographie / Geschichte Afrikas von den Studierenden selbständig angewandt werden.
Methoden: Zum Teil kurze inhaltliche und methodische Inputs; Kurzpräsentationen und (Gruppen-)Diskussion der gewählten Themen und ausgewählter Fachliteratur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Ausarbeitung einer kurzen schriftlichen Arbeit in mehreren Etappen:
1) Schriftliche Dokumentation der Schritte zur Erstellung einer Proseminar-Arbeit: Literaturrecherche & Bibliographie, Konzepterstellung;
2) Konzeptpräsentation & -diskussion,
3) Kontinuierliche Diskussionen des Fortschrittes bzw. der Schwierigkeiten in der Gruppe, Feedback durch andere Studierende,
4) Proseminararbeit (Abgabe bis zum 30.06.2016!).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Aneignung eines Grundverständnisses für Afrika-bezogene historische Prozesse (Begrifflichkeiten, Interpretationen, Quellenkritik)
2. Erarbeitung einer Fragestellung und geeigneter Argumentationslinien zur gewählten Thematik
3. Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Recherchieren, Sammeln und Exzerpieren von Material, kritische Rezeption von Texten, Präsentation der Ergebnisse, wissenschaftliches Schreiben.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Empfohlene Literatur:
Arndt, Susan / Hornscheidt, Antje (Hg., 2004): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: UNRAST-Verlag.
Deutsch, Jan-Georg / Wirz, Albert (Hg., 1997): Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten. Berlin: Verlag das Arabische Buch.
Esselborn-Krumbiegel (2004): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Stuttgart:UTB.
Harding, Leonhard (1994): Einführung in das Studium der Afrikanischen Geschichte. Hamburg: LIT-Verlag.

Zu Arbeitstechniken und Materialsammlung siehe u.a.: http://mailbox.univie.ac.at/Gerald.Hoedl/
Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAG2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34