Universität Wien

140125 KU KP2 - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2016S)

Menschenrechte - Europäische Ideengeschichte, globale Rechtspolitik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einmaliges unentschuldigtes Fehlen; die letzte Einheit am 13. Juni ist unbedingt verpflichtend.

Montag 14.03. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Montag 11.04. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Montag 25.04. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Montag 09.05. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Montag 23.05. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Montag 13.06. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Differenzierte theoretische Zugänge zum Themenkomplex 'Menschenrecht'
- Überblick über zentrale Entwicklungen und Quellen des aktuellen Menschenrechtsregimes
- Kritisches Bewusstsein gegenüber verschiedenen demokratischen Konzepten und inhärenten Spannungsverhältnissen zu Recht

Anhand politik-, geschichts- und rechtswissenschaftlicher Texte werden zentrale Themen, Begriffe und Entwicklungen der Menschenrechte betrachtet. Der enge ideengeschichtliche Zusammenhang mit Demokratie, aber auch mit Naturrecht, sowie die historische Entwicklung sind dabei zentrale Ausgangspunkte der kritischen Betrachtung.
Im Verlauf der LV sollen mit dem erarbeiteten Wissen die sich verändernde Bedeutung und Ausformung der Menschenrechte im 20. und 21. Jahrhundert, sowie die daran ansetzende Kritik konkreter Menschenrechtspolitik bearbeitet werden. Der politischen Aktualität geschuldet stehen dabei Flucht und Asyl, sowie die Lage der Menschenrechte in Europa als konkrete Themen im Vordergrund.

Der Kurs geht in erster Linie auf die politische Theorie ein, Studierende sind aber aufgerufen durch Beispiele selbst den empirischen Fokus des Kurses mitzugestalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Teilnahme, Literatur der Texte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Abgabe von Textrezensionen oder anderen kurzen schriftlichen Übungen vor den jeweiligen Einheiten (insg. 4), Abschlussarbeit zu einem zentralen Thema des Kurses (freie Themenwahl).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abschlussarbeit stellt 40% dar, die restlichen Teilleistungen je 10% (Beteiligung; schriftliche Übungen; Klausur).

Prüfungsstoff

Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur sowie Inhalt der Vorträge

Literatur

Alle Texte werden online als pdf zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich sowohl um Originalquellen (dt./engl.) als auch allg. Einführungstexte. Die Literatur umfasst u.a. (Kapitel) folgender Texte:
- Fritzsche, 2009, Menschenrechte. UTB.
- Menke/Raimondi (Hg.), 2011, Die Revolution der Menschenrechte: Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Suhrkamp.
- Maus, 2011, Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Suhrkamp.
- Nowak/Januszewski/Hofstätter (Hg.), All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights. NWV

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KP2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34