Universität Wien

100252 KO Kolloquium für Auslandspraktikant*innen (2024S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 20.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 28.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 29.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Voraussetzung für den Besuch dieses Kolloquiums ist die Teilnahme am Programm "DaF-Auslandspraktikum". Ziel ist es, die zukünftigen Praktikant*innen auf ihren Aufenthalt an den Partnerinstitutionen im Ausland vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich mit ehemaligen Teilnehmer*innen auszutauschen, von deren Erfahrungen zu profitieren und länderspezifische Informationen zu erhalten. Des Weiteren werden die Praktikant*innen von Vertreter*innen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, des Österreichischen Austauschdienstes, des Österreichischen Sprachdiploms, des Österreich Instituts und von Kultur und Sprache umfassend über verschiedene Aspekte der auswärtigen Kultur- und Sprachenpolitik Österreichs informiert. Drei Workshops zu den Themen mündliche Interaktion, Lesen und Schreiben sollen Anregungen für die eigene Lehre im Praktikum bieten. Darüber hinaus diskutieren die zukünftigen Praktikant*innen u.a. auch Möglichkeiten für Projekte an den Gastuniversitäten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes ist ein 20-25-seitiger Erfahrungsbericht zu verfassen. Dieser ist bei Rückkehr nach Österreich (spätestens jedoch 4 Wochen nach Rückkehr) abzugeben.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Bewertung: bestanden/nicht bestanden

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Auf der Lernplattform finden Sie neben der "Broschüre für Auslandspraktikant:innen" auch weitere Leseempfehlungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 11:25