Universität Wien

100114 PS SpraWi: Perspektiven auf Standard(s) in Österreich (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar wird sich mit unterschiedlichen Perspektivierungen von und auf 'Standard(s)' des Deutschen in Österreich auseinandersetzen, wobei ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dam attitudinal-perzeptiven Paradigma liegt. Neben der Vermittlung linguistischer Zugänge zur Thematik (Stichwort: Plurizentrik) werden dementsprechend (auch) prononciert spracheinstellungs- bzw. -wahrnehmungszentrierte Konzepte betrachtet, die eine method(olog)isch fundierte Annäherung an beispielsweise Konzeptualisierungen, Einstellungen, Meinungen und (Be-)Wertungen von Nicht-Linguist*innen zu sprachlichen Ausprägungen im Allgemeinen und 'Standard(s)' des Deutschen im Besonderen zulassen. Neben diesem (mehr) theoretischen Rüstzeug erhalten die Studierenden überdies eine praxisbezogene Einführung in unterschiedliche spracheinstellungsrelevante Erhebungstypen (u.a. direkter, indirekter sowie medial-diskursiver Art). Damit soll gewährleistet werden, dass die Teilnehmenden nicht nur ein eigenes empirisches Forschungsvorhaben im Verlauf des Proseminars konzipieren, sondern dieses auch im Rahmen einer Proseminararbeit praktisch umsetzen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu erbringen sind die folgenden Teilleistungen:
• Mitarbeit: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
• Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens für die Proseminararbeit
• Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen werden in der Gesamtbeurteilung wie folgt gewichtet, wobei alle Teilleistungsbereiche für sich positiv absolviert werden müssen:
• Mitarbeit: 25 %
• Präsentation: 15 %
• Proseminararbeit: 60 % der Gesamtleistung
Voraussetzung für eine Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit/aktive Teilnahme (im Präsenz- oder Onlineformat) an den individuell vorgesehenen Terminen.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.08.2024

Prüfungsstoff

s. oben.

Literatur

Literatur wird laufend auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 21:45